Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wachträume - Ein Panoptikum" im Theater o.N. BerlinUraufführung: "Wachträume - Ein Panoptikum" im Theater o.N. BerlinUraufführung:...

Uraufführung: "Wachträume - Ein Panoptikum" im Theater o.N. Berlin

Premiere am 17. September 2015, 20 Uhr. -----

Das traditionsreiche Theater o.N., ehemals Zinnober, versammelt sieben Spieler aus Ost und West für eine postutopische Theaterinszenierung. Sie sind noch keine 30 und fast schon 70 Jahre alt und wirken in dem kleinen Theater im Prenzlauer Berg seit mindestens 3 und bald 40 Jahren. Möglicherweise treffen sie aufeinander, weil sie von ähnlicher Unruhe angetrieben sind.

Wenn unsere Zeit als postutopisch bezeichnet wird, meint das möglicherweise, dass die großen Utopien wie Sozialismus oder Kommunismus zerschlagen sind, dass der Spätkapitalismus keine Utopie und die Demokratie schwer zu leben, dass „der Preis der Revolution die Revolution ist, und die zu Befreienden der Preis der Freiheit“.

 

In dieser Inszenierung, die in postutopischen Zeiten über das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft nachdenkt, sind die Figuren selbst der Plot. Sie spielen wider scheinbare Gewissheiten, geben unerfüllte Träume preis und träumen sich wach. Gemeinsam erkunden die Charaktere in zehn Episoden Schuld und Verantwortung und die fragile Verlässlichkeit menschlicher Beziehungen, die immer anders sind, als man sie sich vorgestellt hat. Es sind verletzliche Figuren - durch den Ablauf der Zeit miteinander verbunden. Leichtsinnig und schweren Herzens erscheinen sie, unbekümmert und schuldbewusst.

 

Ich will keine paradiesischen Zustände, ich weiß, dass es Widersprüche gibt. Es ist immer dieselbe Frage: Kann man dieses Leben bestehen und zwar mit Würde und mit Anstand, so, dass man als Mensch durchkommt? Immer dieselbe Frage: Wie machen?

 

Regie: Ania Michaelis

Spieler: Matthias Bernhold, Cindy Ehrlichmann, Iduna Hegen, Günther Lindner, Uta Lindner, Michaela Millar, Minouche Petrusch

 

Weitere Spieltermine:

18.-20. September 2015, 8.-10. Oktober 2015, 12.-14. November 2015 | jeweils 20 Uhr

im Rahmen der Pankower Theatertage am 23.September 2015, 20 Uhr im Theater o.N.

 

Theater o.N. | Kollwitzstraße 53 | 10405 Berlin | U-Bhf Senefelder Platz

Preis: 12 Euro, ermäßigt 7,50 Euro

Reservierung 030 440 92 14 | karten@theater-on.com

 

Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V., die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten aus Mitteln der Basisförderung, das Bezirksamt Pankow von Berlin sowie aus Mitteln des George-Tabori-Förderpreises

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑