Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von „Der Weltensammler“ nach dem Roman von Ilja Trojanow - Staatsschauspiel DresdenUraufführung von „Der Weltensammler“ nach dem Roman von Ilja Trojanow -...Uraufführung von „Der...

Uraufführung von „Der Weltensammler“ nach dem Roman von Ilja Trojanow - Staatsschauspiel Dresden

PREMIERE am Sonntag, 21. August 2016, 18.00 Uhr im Schlosstheater in der Schlosskapelle. -----

Sir Richard Francis Burton ist eine der exzentrischsten Figuren des 19. Jahrhunderts. Als britischer Offizier und Forschungsreisender dringt er in kulturell wie geografisch unbekannte Regionen vor. Er übersetzt erstmals das Kamasutra und die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht.

Seine Reiseberichte inspirierten nicht nur Karl May – sie liefern heute noch die Vorlage für abenteuerliche Graphic Novels. Schon früh ist dem jungen Burton das viktorianische England zu eng und zu bieder. Im Dienst der Britischen Ostindien-Kompanie lernt er in den Kolonien wie besessen Sprachen – bis zu 20 soll er schließlich beherrscht haben –, vertieft sich in fremde Religionen und reist zum Schrecken der einheimischen ­Behörden anonym herum.

Seinen britischen ­Kollegen ist Burton schnell als „weißer Neger“ suspekt, binnen Kurzem zweifeln Einheimische nicht an seiner Identität als persischer Arzt auf Pilgerreise. So betritt er, zum Islam konvertiert, als einer der ersten Europäer die heiligen Stätten von Mekka und Medina. Burton gelingt es, Traditionen und Sprachen scheinbar wie Kleider an- und abzulegen. Seine Wandlungsfähigkeit befähigt ihn zur Spionage, doch geht er in dieser Funktion nie wirklich auf: Burton ist ein Weltensammler, ein begierig Lernender, der unaufhörlich suchen, aber auf gar keinen Fall finden will.

Ilija Trojanow vernetzt unterschiedliche Perspektiven auf Burton, lässt Begleiter zu Wort kommen und nutzt Protokolle, Briefe, Zeugenbefragungen. Burtons radikale Einverleibungen des Fremden eröffnen einen neuen Blick auf aktuelle Debatten um Integration, Herkunft und Heimat. Nicht Vergangenheit präge das Zugehörigkeitsgefühl eines Menschen, so Trojanow, entscheidend sei die Frage, wohin man gehen will.

Der junge Regisseur Johannes Ender, der sowohl in Damaskus studierte, als auch Uganda und Nepal bereiste, bringt den prämierten Roman im Schlosstheater mit drei Schauspielern und einem Chor zur Uraufführung.

Besetzung:

Christian Clauß, Jasper Diedrichsen, Katharina Lütten

Chor: Christiane Büttig, Max Dreier, Lennart Fritzsch, Jannik Hinsch, Valentin Kleinschmidt, Constanze Metz, Mats Nicolai, Carmen Pauli, Aileen Pönack, Romy Riffel

Regie Johannes Ender

Bühne Marie Gimpel

Kostüm Claudio Pohle

Musik Daniel Dominguez Teruel

Einstudierung Chor Christiane Büttig

Dramaturgie Lucie Ortmann

Licht Andreas Barkleit

24.08.2016 Mittwoch 20.00 Uhr

25.08.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

26.08.2016 Freitag 20.00 Uhr

27.08.2016 Samstag 20.00 Uhr

01.09.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

02.09.2016 Freitag 20.00 Uhr

03.09.2016 Samstag 20.00 Uhr

04.09.2016 Sonntag 19.00 Uhr

05.09.2016 Montag 20.00 Uhr

09.09.2016 Freitag 20.00 Uhr

10.09.2016 Samstag 20.00 Uhr

19.09.2016 Montag 20.00 Uhr

22.09.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

23.09.2016 Freitag 20.00 Uhr

28.09.2016 Mittwoch 20.00 Uhr

29.09.2016 Donnerstag 20.00 Uhr

01.10.2016 Samstag 20.00 Uhr

02.10.2016 Sonntag 19.00 Uhr

03.10.2016 Montag 11.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche