Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: von Agustí Charles Oper "Lord Byron - Ein Sommer ohne Sommer" im Staatstheater Darmstadt.Uraufführung: von Agustí Charles Oper "Lord Byron - Ein Sommer ohne Sommer"...Uraufführung: von Agustí...

Uraufführung: von Agustí Charles Oper "Lord Byron - Ein Sommer ohne Sommer" im Staatstheater Darmstadt.

Premiere 12. März 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus. --

 

Das Aufeinandertreffen Intellektueller und die Geschehnisse des Sommers 1816 bilden den Handlungsrahmen.

 

Lord Byron ist nach seiner missglückten Ehe in Begleitung seines Leibarztes Polidori aus England geflohen. Percy Bysshe Shelley hat seiner Heimat ebenfalls den Rücken gekehrt und mit seiner Geliebten Mary Godwin in der Schweiz Logis genommen. Der Ausbruch des Vulkans Tambora führt zu unzähligen verregneten Abende, die sich Byron, Shelley, Polidori und Mary Godwin mit dem Lesen und Erfinden von gruseligen Geschichten vertreiben, von denen Mary Shelleys Roman Frankenstein später weltliterarischen Rang erhalten wird.

 

Der katalanische Komponist Agustí Charles, dessen Kammeroper La Cuzzoni in der Spielzeit 2007 | 2008 am Staatstheater Darmstadt zu erleben war, bettet in seiner neuen Oper das Wechselspiel der Emotionen in umfassende musikalische Naturschilderungen ein, die den „Sommer ohne Sommer“ unmittelbar gegenwärtig werden lassen.

 

Text von Marc Roisch

 

Musikalische Leitung Martin Lukas Meister | Inszenierung Alfonso Romero Mora | Bühne Dirk Becker | Kostüme Gabriela Salaverri | Choreinstudierung André Weiss

 

Mit Margaret Rose Koenn, Adréana Kraschewski | Malte Godglück, Lasse Penttinen, Gerson Sales, Norbert Schmittberg

 

Koproduktion mit dem Gran Teatre del Liceu Barcelona und den Teatros del Canal Madrid

 

Weitere Vorstellungen 16., 19. und 24. März | jeweils 19.30 Uhr

 

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑