Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: VERDINGBUB von Plinio Bachmann & Barbara Sommer - Theate rBernUraufführung: VERDINGBUB von Plinio Bachmann & Barbara Sommer - Theate rBernUraufführung: VERDINGBUB...

Uraufführung: VERDINGBUB von Plinio Bachmann & Barbara Sommer - Theate rBern

Premiere Freitag, 13. Oktober 2017, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Das Waisenkind Max wird auf den Bauernhof der Bösigers verdingt. Dort muss er schuften und gerät in einen Strudel von ungelebten Gefühlen und Gewalt. Ausblicke in eine verheissungsvolle Welt schaffen ihm sein Akkordeon und der Traum von Argentinien. Verdingbub ist eine Geschichte aus dem Herzen des Berner Hinterlands.

Irgendwo im Berner Land. Max, Sohn einer Unverheirateten und Waise, wird direkt aus dem Heim auf den Bauernhof der Bösigers verdingt. Dort muss er schuften und gerät in den Abwärtsstrudel von Alkoholismus, ungelebten Gefühlen und Gewalt. Ausblicke in eine verheissungsvolle Welt schaffen ihm der Traum von Argentinien und das Verdingmädchen Berteli. Zusammen werden sie «partners in crime».

Plinio Bachmann hat mit Barbara Sommer sein Drehbuch des Erfolgsfilms Der Verdingbub für das Berner Theater adaptiert. Hinter dem Bericht über eine verarmte Bauernfamilie liegen mehr als hundert dunkle Jahre Verdingung in der Schweiz. Verdingbub zeigt auf, wie grundlegend wirtschaftliche Verhältnisse das Zusammenleben prägen und spannt den Bogen in die heutige Welt, in der Abhängigkeit und Ausbeutung in Zeiten von «Care-Wirtschaft» und globalem Menschenhandel weiterhin aktuelle Themen sind. Zugleich ist Verdingbub eine Parabel über die Verletzlichkeit des Menschen, dessen Würde nie für immer garantiert ist.

REgisseurin Sabine Boss wurde 1966 in Aarau geboren. Nach wilden Jahren u.a. als Radiomoderatorin und Tontechnikerin bei Film und Theater absolvierte sie von 1992 bis 1995 das Fachstudium Film/Video an der Hochschule der Künste in Zürich (ZHdK). Während dieser Zeit realisierte sie mehrere Kurzfilme. Nach Abschluss ihrer Ausbildung arbeitete sie als Regieassistentin am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und drehte gleichzeitig Beiträge für das Schweizer Fernsehen im Bereich Jugend und Kultur.

Seit 2000 arbeitet Sabine Boss als freie Autorin und Regisseurin für Film, Fernsehen und Theater. Sie führte u.a. Regie bei «Tatort» und der langjährigen Erfolgsserie «Lüthi und Blanc» im Schweizer Fernsehen und den Kinofilmen «Ernstfall in Havanna» und «Dr Goalie bin ig». Ihre Theaterarbeiten waren am Luzerner Theater, am schauspielhannover und in der Gessnerallee Zürich zu sehen. Seit 2011 ist sie Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste im Bereich Schauspielführung, seit 2017 leitet sie dort den Studiengang Film. Für ihr künstlerisches Schaffen gewann sie 2015 den Swiss Award im Bereich Kultur und den Kulturpreis der AZ Medien.

regie Sabine Boss

bühne und kostüme Hugo Gretler, Marialena Lapata –

musik Nermin Tulic

video Valentin Huber

dramaturgie Fadrina Arpagaus

mit

Grazia Pergoletti, Miriam Strübel, Irina Wrona, Nico Delpy, Jonathan Loosli, Andreas Matti, Nermin Tulic, Jürg Wisbach

Weitere Vorstellungen

15., 22.* Okt | 04., 15., 16.* Nov | 02., 08., 12.*, 16., 30. Dez 2017 | 19. Jan | 14., 15. Feb |

03., 24. Mrz | 21. Apr 2018

*Einführung 30 Min vor der Vorstellung

Querverweis: Parallel zu dieser Produktion läuft die seit 2009 in der Schweiz wandernde Ausstellung Verdingkinder reden an ihrem zwölften Standort im Museum Moulins souterrains du Col-des-Roches, dem Historischen Museum der Stadt Le Locle, noch bis zum 29. Oktober 2017. Voraussichtlich wird dies die letzte Station der Ausstellung sein.

Weitere Informationen: www.lesmoulins.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche