Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: TIM ETCHELLS UND MARINO FORMENTI ZEIGEN "LEFT TO TELL" AN DREI TAGEN IN DREI VERSCHIEDENEN VERSIONEN in der Volksbühne Berlin URAUFFÜHRUNG: TIM ETCHELLS UND MARINO FORMENTI ZEIGEN "LEFT TO TELL" AN DREI... URAUFFÜHRUNG: TIM...

URAUFFÜHRUNG: TIM ETCHELLS UND MARINO FORMENTI ZEIGEN "LEFT TO TELL" AN DREI TAGEN IN DREI VERSCHIEDENEN VERSIONEN in der Volksbühne Berlin

15. bis 18. Februar 2018

Tim Etchells, Autor, Regisseur, Performer und Gründer von Forced Entertainment, und der Pianist Marino Formenti, die für ihren improvisatorischen Umgang mit Aufführungsformen bekannt sind, präsentieren am 15., 17. und 18. Februar 2018 in unterschiedlichen Vorstellungen ihr erstes gemeinsames Projekt Left to tell, eine Auftragsarbeit der Volksbühne Berlin. Die Performance ist an drei Tagen als zwei-, sechs- bzw. neun-stündige Version, mit und ohne Publikum, live auf der Bühne und online zu erleben.

In Left to tell reagieren Tim Etchells (Konzept, Text, Performance) und Marino Formenti (Musik) gemeinsam auf verschiedene Motive aus dem Werk von Samuel Beckett und den Kompositionen von Morton Feldman. Eine besondere Rolle spielen dabei die German Diaries – Die Deutschen Tagebücher Becketts, der im September 1936 zu einer Reise durch Deutschland aufbrach. Left to tell handelt von Momenten der Isolation und des Kontakts und von der Wahrnehmung und Erfahrung von Zeit. Sie erzeugt ein Nebeneinander von Sprache, Bild und Sound: Fragmente aus Becketts Werk im Dialog mit Originaltexten von Tim Etchells und Marino Formentis minimalistischen musikalischen Gesten, die sich unterstreichen, unterbrechen und gelegentlich auslöschen.

Left to tell I

  • Donnerstag, 15. Februar, 18–24 Uhr
  • Online-Premiere auf Volksbühne Fullscreen
  • In einer sechsstündigen Performance zeigen Tim Etchells und Marino Formenti Left to tell ohne andere anwesenden Personen im Raum. Die Performance wird lediglich von ferngesteuerten Kameras begleitet, die die Atmosphäre dieser fast probenähnlichen Begegnung einfangen.


Left to tell II

  • Samstag, 17. Februar, 20–22 Uhr
  • Live Performance im 3. Stock + Livestream auf Volksbühne Fullscreen
  • Eine zweistündige Aufführung von Left to tell vor Live-Publikum auf der Bühne im 3. Stock sowie als Übertragung auf Volksbühne Fullscreen. Für diese Aufführung sind Tickets im Vorverkauf erhältlich. Es gibt keinen Nacheinlass. Im Anschluss findet ab 22 Uhr im Roten Salon ein Publikumsgespräch mit beiden Künstlern statt.


Left to tell III

  • Sonntag, 18. Februar, 12–21 Uhr
  • Live Performance im 3. Stock + Livestream auf Volksbühne Fullscreen
  • Tim Etchells und Marino Formenti führen Left to tell als 9-stündige Performance für maximal 60 Zuschauer auf der Bühne im 3. Stock auf. Die Veranstaltung hat zwischen 12 und 21 Uhr offenen Einlass, Karten können nur an der Tageskasse erworben werden.


Karten sind an der Tageskasse der Volksbühne, am Telefon über +49 (0)30 2406 5777 und online über www.volksbuehne.berlin erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche