Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Stijn Celis choreografiert »Romeo und Julia« in der Semperoper DresdenUraufführung: Stijn Celis choreografiert »Romeo und Julia« in der Semperoper...Uraufführung: Stijn...

Uraufführung: Stijn Celis choreografiert »Romeo und Julia« in der Semperoper Dresden

Premiere am 22. März 2013, 19:00 Uhr. -----

»Romeo und Julia« sind das vermutlich berühmteste Liebespaar der Welt. Shakespeares große Liebestragödie wurde in unzähligen Versionen gezeigt und inspirierte immer wieder Künstler und vor allem Komponisten zur Bearbeitung, darunter Sergej Prokofjew mit seiner zum Klassiker gewordenen Ballettmusik.

Trotz all diesen Varianten des so anrührenden wie universellen Stoffs ruft er doch immer ähnliche Erwartungen hervor. Aber Stijn Celis, der für das Semperoper Ballett Prokofjews »Romeo und Julia« neu choreografiert, interessiert nicht die Renaissance-Welt der Entstehungszeit des Dramas, sondern dessen Bedeutung und Aussagekraft für die heutigen Verhältnisse. Und so beschäftigt er sich mit den Traumata der beiden verfeindeten Familien, mit der Perspektivlosigkeit von Jugendlichen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, mit Julias Versuch, Unabhängigkeit von ihrem Clan zu erlangen und ihre Rolle zu finden, und natürlich mit der Ausweglosigkeit einer Liebe, die von einer Gesellschaft nicht gewollt und deren Angriffen ausgesetzt ist.

 

Musikalische Leitung: Paul Connelly

Choreografie: Stijn Celis

Musik: Sergej Prokofjew

Bühne & Licht: Jan Versweyveld

Kostüme: Catherine Voeffray

Dramaturgie: Stefan Ulrich

 

Semperoper Ballett

 

NDR Radiophilharmonie (2012/13)

Sächsische Staatskapelle Dresden (2013/14)

 

Weitere Vorstellungen finden am 23., 26., 29. und 31. (14 und 19.30 Uhr) März statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑