Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Stauffenberg" von Rainer Lewandowski im im E.T.A.-Hoffmann-Theater BambergUraufführung: "Stauffenberg" von Rainer Lewandowski im im...Uraufführung:...

Uraufführung: "Stauffenberg" von Rainer Lewandowski im im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Premiere 8. Februar | 19:30 | Großes Haus. -----

Am 20. Juli 1944 detonierte ein Sprengsatz, der bestimmt war, Hitler zu töten und den Staatsstreich einzuleiten. Dieser Höhepunkt des Widerstands gegen das faschistische Regime sowie der Tag der Hinrichtung Stauffenbergs jähren sich 2014 zum 70. Mal.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg war in Bamberg beim 17. Reiterregiment und lernte hier seine zukünftige Frau Nina Freiin von Lerchenfeld kennen, sie heirateten 1933. Stauffenberg machte eine glänzende Karriere im Generalstab der Wehrmacht, kehrte sich aber später völlig von Hitler ab und fasste den Entschluss, dessen Kriegs-Regime ein Ende zu setzen. Was hat ihn dazu gebracht? Welche Vorbereitungen für die Zeit danach gab es? Welche Rolle spielte das Militär im Widerstand und bei der „Operation Walküre“? Diesen und anderen Fragen sowie Stauffenbergs politischen und privaten Beweggründen geht das Stück nach.

 

Im Mittelpunkt stehen vor allem die Menschen mit ihren Konflikten, ihrer Not, dem Druck, unter dem sie standen, ihrem Gewissen, das sie zum Handeln zwang. Wir leben in einer Epoche, in der aus Vergangenheit Geschichte wird, in der die emotionale Dimension eines Geschichtsbewusstseins umso bedeutungsvoller wird. Stauffenbergs Lebensweg und damit eng verbunden der seiner Frau und Mitverschwörer berührt tief in seiner Tragik und schärft gleichzeitig unser Bewusstsein für die historischen Prozesse, deren mögliche Wiederholung es zukünftig zu verhindern gilt.

 

Inszenierung: Peter Bernhardt

Ausstattung: Monika Maria Cleres

 

Mit: Iris Hochberger, Sybille Kreß, Nadine Panjas, Ulrike Schlegel, Eva Steines Elena Weber; Ulrich Bosch, Gerald Leiß, Felix Pielmeier, Bernhard Georg Rusch, Patrick L. Schmitz, Matthias Tuzar, Florian Walter; Stefan Dzierzawa, Thorsten Pecher; Statisterie

 

Vorstellungen: 9., 13. – 16., 19. – 21., 28. Februar; 1. März

Vorstellungsbeginn: wochentags 20:00 | wochenends 19:30

Einführung: jeweils 30 Min vor Vorstellungsbeginn | Treff

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑