Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Söhne des Äthers", ein Höllentrip ans Ende der Musik von und mit Clemens Sienknecht, Schauspiel KölnUraufführung: „Söhne des Äthers", ein Höllentrip ans Ende der Musik von und...Uraufführung: „Söhne des...

Uraufführung: „Söhne des Äthers", ein Höllentrip ans Ende der Musik von und mit Clemens Sienknecht, Schauspiel Köln

Premiere 30. Oktober 2010 um 20.00 Uhr in der Schlosserei

 

Der Weltraum ist rau. Rau wie die wildesten, sturmgepeitschten Gewässer, voller Gefahren, die nur die sensitivsten, die schnellsten, die wagemutigsten Männer bestehen. Männer wie Kapitän Günther.

Von ihm geht die Sage, er sei in der Lage, sich allein mit den Muskeln seines linken Auges durch die kosmischen Gewalten des Weltraums zu tasten.

 

Go-Kapitän auf der Wu-Feinstein, dem besten Schiff seiner Klasse, ist der Schotte Magno Taliano. Ihm zur Seite stehen seine Frau Dolores Oh, die es ablehnt, sich der normalen Verjüngung zu unterziehen und Magnos Nichte Dita vom Großen Südhaus, die nach modernem Brauch statt eines Familiennamens einen Ortsnamen führt, und die ohne ihren Onkel verlorener wäre als in den schwärzesten interstellaren Strudeln des Nichts.

 

Am Parlophon Prof. Frederic Léger, ein Lichtstecher von Welt.

 

Die Crew der Wu-Feinstein schwebt seit Jahrhunderten in Halbtrance über die parfümierten Rasenflächen der Sphären mit einer einzigen Mission: Die gnadenlose Jagd nach den Offenbarungen des galaktischen Ur-Sounds.

 

Clemens Sienknecht, 1964 in Hamburg geboren, abgebrochenes Sport- und Musikstudium. Diverse Versuche, mit überschätzten Bands im norddeutschen Raum reich und berühmt zu werden. Aus der Gala-Kapelle von Vicky Leandros rausgeflogen. Daraufhin Engagements als Klavierspieler an Theatern von Kiel bis Zürich. Seit 1993 kontinuierliche Zusammenarbeit mit Christoph Marthaler. Eigene Abende in Köln, Hannover, Basel und Zürich. Seine erste Inszenierung am Schauspiel Köln »Radio Ro«, entstanden in der Spielzeit 2007/08, ist noch immer in unserem Programm.

 

Es spielen: Yorck Dippe, Therese Dürrenberger, Jennifer Frank, Friedrich Paravicini, Clemens Sienknecht, Michael Wittenborn

 

Regie Clemens Sienknecht,

Künstlerische Mitarbeit: Barbara Bürk,

Bühne: Thomas Dreißigacker

 

Weitere Vorstellungen am 31. Oktober und im November

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑