Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SCHLAFES BRUDER, Musiktheater von Olaf Schmidt nach dem Roman von Robert Schneider im Theater LüneburgUraufführung: SCHLAFES BRUDER, Musiktheater von Olaf Schmidt nach dem Roman...Uraufführung: SCHLAFES...

Uraufführung: SCHLAFES BRUDER, Musiktheater von Olaf Schmidt nach dem Roman von Robert Schneider im Theater Lüneburg

Premiere am 04. März 2017 um 20 Uhr im Großen Haus. -----

Erzählt wird die Geschichte von Elias Alder. Er ist ein sonderbarer Junge mit einer einmaligen Musikalität und voll tiefer und gleichzeitig haltloser Liebe zu seiner Cousine Elsbeth.

«Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen. Wie, dachte er, könne ein Mann reinen Herzens behaupten, er liebe sein Weib ein Leben lang, tue dies aber nur des Tags und dann vielleicht nur über die Dauer eines Gedankens? Das könne nicht von Wahrheit zeugen, denn wer schlafe, liebe nicht.»

So beginnt Robert Schneiders Roman, der Anfang der neunziger Jahre für Aufsehen sorgte und mit großem Erfolg verfilmt wurde. Elias wächst in einem abgelegenen Bergdorf in den Alpen auf – er ist ein sonderbares Kind, das von den übrigen Dorfbewohnern mit Argwohn und Missgunst behandelt wird. Doch in ihm steckt eine einmalige Musikalität, eine völlige Hingabe an Klänge und schließlich eine ebenso tiefe wie haltlose Liebe zu seiner Cousine Elisabeth. Phong Le Thanh tanzt den jungen Elias, Wout Geers den älteren. Solistisch treten Signe Ravn Heiberg, Franka Kraneis, Ulrich Kratz, Regina Pätzer und Timo Rößner in Erscheinung. In Schmidts Musiktheaterstück sind die Sänger heutige Leser des Buches, die wie Elias eher am Rande der Gesellschaft stehen und die von der Lektüre des Romans stark inspirier werden.

Im Zusammenhang mit dem Lutherjahr 2017 und in Kooperation mit den Kantoreien an St. Johannis und St. Michaelis blickt Schmidt außerdem auch auf Fragen von Glaube und Aberglaube, Frömmigkeit und Verantwortung, die eng mit den Gedanken und dem Schaffen Luthers verknüpft sind.

Olaf Schmidt bringt in diesem Großprojekt das Ballett, Solisten des Theaters, die Lüneburger Symphoniker, den Haus- und Extrachor sowie Mitglieder der Kantoreien an St. Johannis und St. Michaelis auf der Bühne zusammen. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Joachim Vogelsänger, Henning Voss und Thomas Dorsch. Neben Musik von Johann Sebastian Bach werden Kompositionen von u.a. Wolfgang Amadeus Mozart, Arvo Pärt und Claudio Monteverdi gespielt. Das Stück im Zusammenhang mit dem Lutherjahr 2017, steht bis zum 02. Juni insgesamt 11 Mal auf dem Spielplan. Jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Seitenfoyer statt.

Musiktheater von Olaf Schmidt nach dem Roman Robert Schneider

Musikalische Leitung Thomas Dorsch, Joachim Vogelsänger, Henning Voss

Inszenierung und Choreographie Olaf Schmidt

Bühnenbild Barbara Bloch

Kostümbild Susanne Ellinghaus

Mit

Den Solisten Signe Ravn Heiberg, Franka Kraneis, Ulrich Kratz, Regina Pätzer, Timo Rößner

Den Damen und Herren des Balletts Matthew Sly (der Seff), Claudia Rietschel (Seffin), Phong Le Thanh (der junge Elias), Wout Geers (der ältere Elias), Júlia Cortés (Elsbeth), Francesc Fernández Marsal (Lukas), Wallace Jones (Peter), Giselle Poncet (Seelenzilli), Gabriela Luque (Burga), Rhea Gubler (Kind), Annibal dos Santos (Meistenteils, Cosmas Alder)

Haus- und Extrachor des Theater Lüneburg, Leitung Phillip Barczewski

Mitglieder der Kantoreien an St. Johannis und St. Michaelis

Lüneburger Symphoniker

Weitere Vorstellungen: 08.03. 20 Uhr / 16.03. 20 Uhr / 18.03. 20 Uhr / 21.03. 20 Uhr / 26.03. 19 Uhr / 28.04. 20 Uhr / 14.05. 19 Uhr / 24.05. 20 Uhr / 28.05. 19 Uhr / 02.06. 20 Uhr

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Kartenvorverkauf:

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche