Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: René Pollesch, FANTASMA, Burgtheater WienUraufführung: René Pollesch, FANTASMA, Burgtheater WienUraufführung: René...

Uraufführung: René Pollesch, FANTASMA, Burgtheater Wien

Premiere 06. Dezember 2008 um 20.00 Uhr, Akademietheater

 

Wir müssen an dieser Stelle sagen, dass es um Liebe geht, dass das hier eine Liebesgeschichte ist, auch wenn das nur Missverständnisse erzeugt: Denn alle gehen davon aus, dass sie lieben könnten und geliebt werden könnten, und dass das hier jetzt eine universelle Rede sein kann.

Und das ist das Missverständnis. Denn es kann nicht jeder geliebt werden und es kann nicht jeder lieben. Du zum Beispiel, du kannst nicht lieben.

 

Wir ernähren uns dauernd vom Mangel, wir lesen ein gutes Buch, das in Wirklichkeit noch nie geschrieben wurde, wir sehen einen guten Film, der in Wirklichkeit noch nie gedreht wurde, und wir hören gute Musik, und in Wirklichkeit wurde noch nie welche gemacht.

 

Zentral für das Denken ist doch, dass die Gedanken dauernd wechseln. Das Denken kann nur befeuert werden durch das Paradox. Und manchmal wenn ich vor dir stehe, denke ich auch und vor allem durch deine letzte sms, ich bin ein Projekt, das du der schlechten Unendlichkeit entrissen und ihm einen Körper gegeben hast, aber leider einen historischen. Jetzt kann ich das wiederholen, dieses abgeschlossene Projekt, dadurch dass du dich einfach abgewendet hast. Und ich frag mich, war das jetzt Natur, und der natürliche Lauf der Dinge, oder war das einfach nötig, die Perspektive zu wechseln? Und wenn ich an dich denke, denke ich nur noch an das Projekt der kommunistischen chinesischen Partei, die Arbeit am kommunistischen Projekt aufzugeben und sich an den Aufbau des Kapitalismus zu machen. Du Arsch, du!

 

Diese Umwälzungen in dem, was wir uns vorstellen können! Wir haben es mit einer Diffamierung des Fantasmas zu tun. Damit, dass das kein Ort der Erfahrung mehr ist, kein Ort der Erkenntnis. Das Fantasma gilt als eine Minderung von Wirklichkeit. Aber ich muss deinen Körper nicht abschließend genießen, um zu einer vollendeten Liebe zu kommen. Und das versteht niemand, diese Askese, diese Limitierung.

René Pollesch

 

Regie: René Pollesch

Bühne: Bert Neumann

Kostüme: Nina von Mechow

Licht: Felix Dreyer

Dramaturgie: Sebastian Huber

 

mit Sachiko Hara

 

mit Sophie Rois

 

und Daniel Jesch

 

und Hermann Scheidleder

 

und Stefan Wieland

 

und Martin Wuttke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie René Pollesch

Mit: Sachiko Hara, Sophie Rois; Daniel Jesch, Hermann Scheidleder,

Stefan Wieland, Martin Wuttke

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑