Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Mittagswende. Die Stunde der Spurlosen» von Anja Hilling nach Paul Claudels «Mittagswende», Auftragswerk am Theater Basel Uraufführung: «Mittagswende. Die Stunde der Spurlosen» von Anja Hilling... Uraufführung: ...

Uraufführung: «Mittagswende. Die Stunde der Spurlosen» von Anja Hilling nach Paul Claudels «Mittagswende», Auftragswerk am Theater Basel

Premiere 25. Februar 2017, 20h00, Kleine Bühne. -----

Paul Claudel, Diplomat und Dichter, verfasste 1905 mit «Mittagswende» ein geheimnisvolles Drama um einen jungen Mann, der sich zwischen Vernunft, Liebe, Ehebruch und grundlegenden Glaubensfragen zu verlieren droht – das Zeugnis einer Liebesgeschichte, die autobiografische Züge trägt.

 

Claudels Alter Ego Mesa verfällt auf einer Schiffsreise nach China der faszinierenden Ysé. Zwei weitere Männer umkreisen diese undurch-schaubare Frau: ihr Ehemann De Ciz und ihr ehemaliger Geliebter Almaric. Vier Suchende verstricken sich erbarmungslos ineinander.

 

Die renommierte deutsche Gegenwartsdramatikerin Anja Hilling überträgt Claudels Werk für das Theater Basel in eine zutiefst komplexe und poetische Sprache. In den Mittelpunkt dieser zum Scheitern verurteilten Ménage-à-quatre, stellt sie – als unbekannte Grösse – die Frau Ysé und erzählt die existenzielle Geschichte von den Illusionen der Selbstwerdung und der Kraft des Begehrens.

 

Nach Shakespeares Komödie «Was ihr wollt» inszeniert Hausregisseurin Julia Hölscher dieses Kammerspiel.

 

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

 

Inszenierung Julia Hölscher

Bühne Paul Zoller

Kostüme Janina Brinkmann

Musik Martin Gantenbein

Licht Roland Heid Stefan Erny

Dramaturgie Stefanie Hackl

 

Mit

Ysé Nicola Kirsch

De Ciz Nicola Fritzen

Almaric Florian von Manteuffel

Mesa Mario Fuchs

 

Fr 03März 2017

Kleine Bühne, 20h00

 

Di 28März 2017

Kleine Bühne, 20h00

19.30 Uhr Einführung

 

Sa 01April 2017

Kleine Bühne, 20h00

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑