Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Loops and Lines" - Das Laban-Tanz-Projekt von Stephan Thoss mit dem Ensemble Modern im Staatstheater WiesbadenUraufführung: "Loops and Lines" - Das Laban-Tanz-Projekt von Stephan Thoss...Uraufführung: "Loops and...

Uraufführung: "Loops and Lines" - Das Laban-Tanz-Projekt von Stephan Thoss mit dem Ensemble Modern im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Warum bewegen wir uns? Was bringt uns dazu ─ und warum bewegen wir uns so und nicht anders? Bewegungen gehen auf Impulse zurück, die alle Menschen bewusst oder unbewusst teilen. Diesen Zusammenhang zwischen innerer Motivation und äußerem Körpergeschehen und alle darauf einwirkenden Faktoren zu untersuchen, das war die Lebensaufgabe von Rudolf von Laban (1879-1958), einem der bedeutendsten Tanzforscher und Pädagogen des 20. Jahrhunderts.

Stephan Thoss, der sich in seiner choreografischen Arbeit auf Labans Erkenntnisse stützt, zeigt in seinem neuen Ballettabend Loops and Lines (Bögen und Linien), wie sehr Labans Theorien in der alltäglichen Lebenswelt verankert sind. Tanz-Erbe nicht als bewegtes Museum oder Rekonstruktion, sondern in Stephan Thoss' ganz persönlicher Prägung als Ausgangspunkt für zeitgenössischen Tanz. Dabei durchdringt die Bewegungslehre nicht allein die Welt der Tänzer, sondern auch die der

Instrumentalisten und Klangkörper. Musikalischer Partner für dieses außergewöhnliche Projekt ist

das Ensemble Modern Frankfurt.

 

Rudolf von Labans Arbeit zielte nicht auf die Schaffung eines bestimmten Tanzstils ab, sondern auf

Analyse und Bewusstmachung verschiedenster Aspekte von Bewegung. Deshalb sind Labans

Erkenntnisse auch vollkommen zeitlos. Was ist Bewegung? Was muss ich tun, um eine bestimme

Bewegung zu vollziehen und welche Wirkung erreiche ich dadurch beim Betrachter? Laban definiert einen leeren Raum mit einem Körper darin, der sich von A nach B bewegt. Relevant sind die Faktoren, in welcher Zeit und mit welcher Energie dies geschieht: Der Raum, der den Modus vorgibt, mit zentraler oder peripherer Bewegung; die Zeit, in der die Bewegung geschieht (schnell oder langsam) und die starke oder schwache Energie, mit der sie ausgeführt wird. Als weiterer Faktor wirkt die Schwerkraft ein. Daraus lassen sich genau acht Bewegungsqualitäten bilden. Laban benennt „Eukinetik” für Art und Weise der Bewegung und „Choreutik” für den Weg, den die Bewegung

vollzieht.

 

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung war die von ihm entwickelte Tanzschrift, die Laban-Notation. Sie gibt auch keine Haltungen oder Figuren vor, sie arbeitet mit abstrakten „Antriebszeichen”, vergleichbar senkrechter Notenlinien.

 

Stephan Thoss entwickelt die Uraufführung Loops and Lines in drei Schritten. Im ersten Bild stehen die Koordinaten Raum und Zeit im Vordergrund: Der Blechbläser-Sound von Anders Hillborgs Brass Quintet beherrscht den Raum, dazu kommen die Form und Vorstufen von Bewegung. Im Anschluss

bringt der menschliche Körper als Individuum die Kombination der Elemente in Bewegungsfluss und macht die Dynamiken und Antriebe sichtbar zu John Adams vibrierendem Streicherstück Shaker

Loops. Auch die Musiker bewegen sich dabei im Raum. Videoeinspielungen von Andreas J. Etter

komplimentieren das Bühnengeschehen. Nach der Pause folgt eine Choreografie von Stephan Thoss

zu Steve Reichs Eight Lines.

 

Mit dem Ensemble Modern konnte ein international renommierter Kooperationspartner aus der

Rhein-Main-Region gewonnen werden. Ganz im Sinne von Labans Verbindung zwischen Klang und

Bewegung, treffen sich die Tänzer und Instrumentalisten in einer interaktiven Choreografie auf der

Bühne, bei der Klang und Bewegung sich gegenseitig auslösen und in Beziehung zueinander treten.

Diese ungewöhnliche Tanzproduktion und insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Ensemble

Modern wurde ausgewählt für die Förderung im Rahmen von „Tanzfonds Erbe”, eine Initiative der

Kulturstiftung des Bundes, und wird unterstützt durch den Kulturfonds Frankfurt-RheinMain.

Gefördert von TANZFONDS ERBE – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und ermöglicht durch

den Kulturfonds Frankfurt RheinMain

 

Musik von John Adams (Shaker Loops, China Gates), Steve Reich (Eight Lines) und Anders Hillborg

(Brass Quintet)

Konzept, Choreografie, Bühne, Kostüme Stephan Thoss

Musikalische Leitung Wolfgang Ott

Mitarbeit Bühne und Kostüme Jelena Miletić

Video Andreas J. Etter

Ballett des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Ensemble Modern

 

Weitere Vorstellungen: 7. und 28. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑