Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LILIOM - Oper von Johanna Doderer, Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenUraufführung: LILIOM - Oper von Johanna Doderer, Staatstheater am...Uraufführung: LILIOM -...

Uraufführung: LILIOM - Oper von Johanna Doderer, Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere am 4. November 2016 um 19.30 Uhr in der Reithalle. -----

Der Ausrufer Liliom ist die Attraktion der Karussellbetreiberin Frau Muskat im Budapester Stadtwäldchen. Er ist jung, gutaussehend und herrlich maskulin. Zwar ist er auch grob, ungestüm und polizeibekannt – doch das liebt die weibliche Kundschaft an ihm, genauso wie Frau Muskat. Auch das junge Dienstmädchen Julie ist von dem Vorstadthallodri angezogen – wie er von ihr.

So sehr sogar, dass er dafür den Verlust seiner wie ihrer Stellung provoziert. Fortan lässt sich Liliom von Julies Tante aushalten, schlägt und schwängert das Mädchen und lehnt stolz jede gutgemeinte Hilfe ab. Von einem falschen Freund zu einem Raubmord überredet, der ihre finanziellen Probleme lösen soll und der in der Ausführung letztlich furchtbar schief geht, stiehlt sich der Hallodri mittels Selbstmord aus der Verantwortung für sein Tun und landet vor der himmlischen Gerichtsbarkeit. Dort erhält der Reuelose eine letzte Chance, etwas Gutes zu tun und damit sein Seelenkonto aus dem tiefen Minus zu holen …

 

1909 brachte der ungarische Dramatiker Ferenc Molnár das Schicksal Lilioms, eines nichtsnutzigen Kerls, dem durch nichts in der Welt zu helfen ist, in Budapest auf die Theaterbühne, wo das Stück zunächst durchfiel. Erst die Wiener Erstaufführung der »Vorstadtlegende« in der deutschen Fassung von Alfred Polgar führte »Liliom« 1913 zum Erfolg und machte aus dem Hallodri, der glaubt, das Schicksal treibe es böse mit ihm, Molnárs gleichwohl populärste Figur. Mehrere Verfilmungen und das Musical »Carousel« haben das Bühnengeschehen zwischen Märchen und Sozialdrama in andere Kunstformen adaptiert.

 

Die österreichische Komponistin Johanna Doderer, die Bühnenwerke bisher u. a. an der Wiener Staatsoper, dem Theater Erfurt und dem Wiener MuseumsQuartier herausgebracht hatte, verwandelt zusammen mit Staatsintendant Josef E. Köpplinger Molnárs Welterfolg erstmalig und exklusiv für das Staatstheater am Gärtnerplatztheater in eine Oper – mit Daniel Prohaska (Liliom), Camille Schnoor (Julie) und Angelika Kirchschlager (Frau Muskat) in den Hauptrollen!

 

Libretto von Josef E. Köpplinger

Frei nach dem Bühnenstück »Liliom« von Ferenc Molnár

 

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

 

Musikalische Leitung Michael Brandstätter

Regie Josef E. Köpplinger

Bühne Rainer Sinell

Kostüme Alfred Mayerhofer

 

Mit Daniel Prohaska als Liliom,

Camille Schnoor als Julie,

Cornelia Zink als Marie,

Angelika Kirchschlager als Frau Muskat,

Matija Meić als Ficsur,

Katerina Fridland als Luise,

Dagmar Hellberg als Frau Hollunder

und vielen mehr.

 

Chor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

 

Weitere Vorstellungen 6., 8., 11., 12., 16., 17. und 19. November

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr, am 6. November 18.00 Uhr

 

Einführungsmatinee am 30. Oktober um 11.00 Uhr im Akademietheater

moderiert von Michael Alexander Rinz

Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich

 

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de,

Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑