Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Les funérailles du désert - „Die Stadt der Einsamen“ von Lilith Jordan, Bernhard Stengele und Paul Zoungrana, Mainfranken Theater WürzburgUraufführung: Les funérailles du désert - „Die Stadt der Einsamen“ von Lilith...Uraufführung: Les...

Uraufführung: Les funérailles du désert - „Die Stadt der Einsamen“ von Lilith Jordan, Bernhard Stengele und Paul Zoungrana, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere 8. Oktober 2011 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Das Projekt „Les funérailles du désert“ ist eine Stückerarbeitung zu den Themen Familie und Umwelt, die auf den Recherchen zweier Autoren aus Burkina Faso und Deutschland basiert. Sieben burkinische und sechs deutsche Darsteller und Darstellerinnen spielen in der Regie von Schauspieldirektor und Projektinitiator Bernhard Stengele in Würzburg und in Ouagadougou.

Am Anfang des Stückes steht eine zaghafte Begegnung: Eine europäische Touristengruppe besucht einen afrikanischen Grillplatz. Es entwickelt sich aus dieser Situation heraus eine spielerische Versuchsreihe. Die Begegnung verschiedener Menschen mit ihren ganz individuellen Hintergründen wird zum Ausgangspunkt unterschiedlichster Versuche des Zusammenlebens: Wie funktioniert die Beziehung mit dem weißen Freund in Afrika? Wie gestaltet sich das erste Kennenlernen zwischen dem afrikanischen Freund und den europäischen Schwiegereltern in spe? Ein fliegender Wechsel entsteht zwischen Momenten des Familienglücks und dem Blick auf globale Probleme.

Mit „Les funérailles du désert“ beginnt auch eine Begegnung unterschiedlicher Theater- und Musiktraditionen, die zusammenfinden, um einen ganz eigenen, künstlerischen Ausdruck zu erschaffen.

Dabei ist die ganz reelle Freude der Beteiligten am Austausch miteinander auch Programm für das gesamte Stück.

Begegnung

Am Anfang stand ein Weihnachtsmärchen: „Die Zaubertrommel“. Ein Stück das in einem Fantasieland spielte zwischen Afrika und Europa. Mit dem Festengagement des burkinischen Schauspielers Issaka Zoungrana, resultierend aus dieser Produktion, beschäftigte sich das Würzburger Ensemble zum ersten Mal mit Burkina Faso. Der Schwerpunkt der Theatertradition liegt dort auf dem mündlichen Erzählen, den berühmten Contes, einer Mischung aus Erzähltheater und Improspiel.

Bernhard Stengele und Projektleiterin Petra Paschinger reisten im Jahr 2009 in die burkinische Hauptstadt Ouagadougou, um Kontakt zum Leitungs-Team des C.I.T.O. Theaters und seinem Geschäftsführer Martin Zongo aufzunehmen. Ein erster Workshop mit burkinischen Schauspielern, der Besuch einer Funérailles, einer traditionellen Trauerfeier, und intensive Gespräche mit den burkinischen Künstlern legten den Grundstein für das Projekt "Les Funérailles du désert". Eine gemeinsame Stückentwicklung sollte es werden: geschrieben von einer deutschen Autorin und einem burkinischen Autor, gespielt und weiter entwickelt von deutschen und burkinischen Schauspielern unter der Regie von Bernhard Stengele, ausgestattet von einer deutschen Bühnenbildnerin und einer burkinischen Kostümbildnerin. Dass das Vorhaben realisiert werden konnte, ist hauptsächlich der großzügigen Förderung durch den Fonds "Wanderlust" der Kulturstiftung des Bundes zu verdanken.

Was nun folgte, waren eine Reihe weiterer sehr persönlicher Begegnungen in Burkina Faso und Deutschland, zwischen Team und Darstellern. Das Stück selbst entstand erst während des abschließenden Probenprozesses in Würzburg und reflektiert damit vor allem die interkulturelle Begegnung der Künstler selbst. Diese wiederum sind geprägt von ihrer Lebenswelt, ihren Traditionen, ihren Weltanschauungen und ihrer Geschichte - auch ihrem historisch gewachsenen (oder eben nicht gewachsenen) Verhältnis zueinander. Doch letztlich sind es immer einzelne Menschen die aufeinander treffen.

Eine Herausforderung stellte die Sprache dar. Französisch, die Amtssprache Burkina Fasos, ist die Sprache der französischen Kolonisatoren, nicht die Muttersprache der Burkinabé. Trotzdem ist sie zu einer Art Arbeitssprache geworden, nicht nur im Projekt selbst - auch im burkinischen Theater im Allgemeinen. In Burkina Faso werden zahlreiche Sprachen gesprochen: Mooré, Djoula, Bissa und viele andere. Die Aufgabenstellung in den Workshops und den Proben war immer wieder, dieser Mehrsprachigkeit Raum zu geben. Gleichzeitig haben Schauspieler viele Möglichkeiten der Verständigung, jenseits der Sprache. Die Körper, die Stimmen sprechen miteinander im Raum, im Rhythmus im Spiel und in der Stille. Das sind zentrale Mittel, Verständigung zu erzielen.

Das Spiel vor Publikum wird das Stück weiter verändern, denn mehr als sonst, wird es in Würzburg und in Ouagadougou in seinen Erwartungen unterschiedlich sein. Und auch beim Publikum sind die Erwartungen und die Decodierung nicht nur sprachlicher Natur. Damit wird es Einfluss auf den Rhythmus, den Humor und die gesellschaftliche Brisanz der Szenen nehmen, also mitspielen, dem Stück begegnen. Was das Projekt bisher gezeigt hat, ist die Chance, die in jeder Begegnung liegt, die nicht bewertet, sondern wahrnimmt. Und zulässt.

Künstlerische Leitung: Bernhard Stengele

Projektleitung: Petra Paschinger

Inszenierung: Bernhard Stengele

Bühne: Birgit Remuss

Kostüme: Martine Somé

Licht: Roger Vanoni

Musik: Katia Bouscarrut /

Tobias Schirmer

Dramaturgie: Kai Tuchmann / Mona Becker

Mit: Edith Abels, Max De Nil,

Anne Diemer, Tienhan Kini, Patricia M’Bailédé, Halimata Nikiema, Rachelle Emmanuella Rasmata Ouedraogo, Philipp Reinheimer, Anna Sjöström, Gustave Sorgo, Mahamadou Tapsoba, Ouelgo Téné, Issaka Zoungrana

Koproduktion mit dem C.I.T.O. Theater Ouagadougou, Burkina Faso, gefördert im Fonds Wanderlust der Kulturstiftung des Bundes

Afrikanische Erstaufführung: 7. Januar 2012 | 20.00 Uhr | C.I.T.O. Theater Ouagadougou, Burkina Faso

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche