Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Legal, illegal, scheissegal" - Ein Projekt von Jessica Glause - Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "Legal, illegal, scheissegal" - Ein Projekt von Jessica Glause...Uraufführung: "Legal,...

Uraufführung: "Legal, illegal, scheissegal" - Ein Projekt von Jessica Glause - Staatsschauspiel Dresden

Premiere 5. April 2012 im Kleinen Haus 3. -----

Punk für Einsteiger mit Ostpunks, Altpunks, Straßenpunks, Expunks, Politpunks und Modepunks

 

Punk ist Provokation. Punk ist Rebellion und Nonkonformismus. Punk ist ein Lebensgefühl. Aber ist Punk nicht eigentlich längst tot? Zumindest sang das die englische Band „Crass“ schon Ende der siebziger Jahre in einem ihrer berühmtesten Songs. Trotzdem gehören die Anhänger dieser seither vielfach totgesagten Jugendkultur mit ihren bunten Haaren und den nietenbewehrten Lederjacken noch immer zum Straßenbild jeder mittleren Kreisstadt.

 

Doch ist die typische Kluft mit Irokesenschnitt wirklich das, was den Punker ausmacht? Ist Punk inzwischen nur noch eine leere Attitüde? Gab es in der Punkszene jemals so etwas wie eine gemeinsame politische Haltung? Und wie war das eigentlich damals in der ddr? Heißt es: Einmal Punk immer Punk? Oder ist Punk eine pubertäre Phase?

 

Nur soviel ist klar, Punk definiert sich über Ausschluss. Der Grundsatz der Punkkultur ist seit jeher die Auflehnung gegen das Bestehende und das radikale Bedürfnis nach Abgrenzung. Was alles nicht Punk ist, darüber wird man sich schnell einig. Aber was ist Punk?

 

Gemeinsam mit elf Dresdner Punks und Nichtpunks geht die Regisseurin Jessica Glause dem Phänomen dieser Subkultur auf den Grund. Und sie haben viel zu erzählen: von Do-it-Yourself und No Future, Kiddie-Punks und Mail-Order, von Stinos, Hausbesetzern und Anarchos, von Pogo, Chaos und Freiheit. Punk ist gesellschaftsfähig geworden, eine Mode, ja sogar ein Design. Doch ist Punk wirklich Geschmackssache?

 

Mit: André Dittrich, Katja Engemann, Philipp Knobloch, Michel Magyar, Alexandra Mattausch, Hannes Ramm, Martin Rossenbach, Jan Strohmann, Luisa Thümmel, Susann Wauer, Martin Wenzel

 

Regie: Jessica Glause

Bühne: Philipp Nicolai

Kostüm: Pascale Martin

Dramaturgie: Luise Mundhenke

 

Eine Produktion der Bürgerbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑