Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LAVINIA A. im Theater OsnabrückUraufführung: LAVINIA A. im Theater OsnabrückUraufführung: LAVINIA A....

Uraufführung: LAVINIA A. im Theater Osnabrück

Premiere 15. April 2007, Theater am Domhof 19:30 Uhr,

Oper nach William Shakespeare von André Werner,

Text eingerichtet nach einem Libretto von Gerd Uecker.

 

Blut ist in Strömen geflossen. Siegreich, aber von hohen Verlusten gezeichnet, kehrt der römische Feldherr Titus Andronicus aus einem langen Krieg zurück.

 

 

Doch haben die Grausamkeiten hiermit kein Ende. In aller Öffentlichkeit will er den ältesten Sohn seiner geschlagenen Gegnerin, der Gotenkönigin Tamora, hinrichten lassen. Ein letzter Stoß, der das Räderwerk einer unaufhaltsamen Mechanik des Grauens, angetrieben durch das Feuer der Rache, anrollen lässt. Das nächste Opfer Tamoras und ihres Geliebten Aaron ist Lavinia, Titus' Tochter: Sie wird geschändet und der Sprache beraubt. Der Komponist hat für seine Oper LAVINIA A. auf DIE HÖCHST JAMMERVOLLE RÖMISCHE TRAGÖDIE DES TITUS ANDRONICUS zurückgegriffen, ein weniger prominentes Schauspiel Shakespeares, und dabei den Fokus auf die vier zentralen Figuren Titus, Lavinia, Tamora und Aaron gerichtet. André Werner erhielt für seine Kompositionen zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Rompreis der Villa Massimo und 2001 den Ernst-von-Siemens-Förderpreis für Musik. LAVINIA A. ist ein Auftragswerk des Theaters Osnabrück.

 

Musikalische Leitung Hermann Bäumer

Inszenierung Kay Kuntze

Bühne und Video Frank Michael Zeidler

Kostüme Mathias Rümmler

Choreinstudierung Peter Sommerer

 

Titus Andronicus Genadijus Bergorulko

Lavina A. Karen Fergurson

Tamora Eva Schneidereit

Aaron Yoonki Baek

Lavinia A. (Sprechrolle) Anja Schiffel

 

Chor des Theaters Osnabrück

Osnabrücker Symphonieorchester

Statisterie

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑