Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LAND DER LÄMMER - EIN DRAMATISCHES KALEIDOSKOP ZUM 12. MÄRZ 1938 im Landestheater LinzUraufführung: LAND DER LÄMMER - EIN DRAMATISCHES KALEIDOSKOP ZUM 12. MÄRZ...Uraufführung: LAND DER...

Uraufführung: LAND DER LÄMMER - EIN DRAMATISCHES KALEIDOSKOP ZUM 12. MÄRZ 1938 im Landestheater Linz

Premiere 16. März 2013 um 19.30 Uhr in den Linzer Kammerspielen, Promenade. -----

Projekt von Gerhard Willert mit Beiträgen von Thomas Arzt, Martin Crimp, Franzobel, Barbara Grinberg, MiezeMedusa, Falk Richter, Robert Schindel, Betty Shamieh, Gerhild Steinbuch und Michel Vinaver

 

Im April 2013 wird in Linz das neue Musiktheater eröffnet – an einem neuralgischen Erinnerungsort der österreichischen Geschichte. 75 Jahre nach dem sogenannten „Anschluss“, der den Beginn der NS-Herrschaft in Österreich 1938 markiert, überlappen sich an dieser Stelle Vergangenheit und Gegenwart. Adolf Hitler hatte in den Plänen zur „Patenstadt Linz“ eben denselben Ort an der Linzer Blumau für einen Opernplatz vorgesehen, an dem ein „Führermuseum“, eine Bibliothek, ein Konzerthaus, ein Operettentheater wie auch ein Opernhaus für rund 2000 Personen erbaut werden sollten. Daran anschließend war eine Prachtstraße geplant, flankiert von Arkadengängen, einem Schauspielhaus, einem Varieté, Theaterrestaurants, Cafés sowie einem naturwissenschaftlichen und einem volkskundlichen Museum. Das Totalitäre dieser Architektur kann mit historischer Distanz betrachtet werden, zumal es zu keiner derartigen Umsetzung kam. Die Ideologie dahinter fordert aber neuerlich zu einer notwendigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auf – insbesondere in Erinnerung an den 12. März 1938, an dem der „Führer“ unter Jubel in Linz empfangen wurde.

 

Das Linzer Landestheater hat daher zehn Autorinnen und Autoren unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlichsten Alters beauftragt, über den „Anschluss“ zu reflektieren. Unter dem Titel „Land der Lämmer“ entstand ein vielschichtiges Feld von Texten. Wie in einem Kaleidoskop fixieren die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Brennpunkte des historischen Ereignisses, das als Geschichtsspur bis in die Gegenwart führt.

 

„Anschluss“. Ein Wort, das aus der Sprache gefallen ist. Das sich nur mehr aussprechen lässt, um es selbst als Problemwort auszustellen. Zwischen Anführungszeichen. Kein problemloses Aussprechen, gerade dort, wo es eine Harmlosigkeit vortäuscht. Die Sprache hat ihre Geschichte. Wie lässt sich also darüber sprechen? Heute. Über „den Anschluss“, der ja immer auch einen bestimmten Artikel verlangt. Nicht irgendein Anschluss kommt hier zur Sprache, sondern nur der eine. Ein ausschließlicher Anschluss. Aber was wird hier in diesem Anschlusssprechen angeschlossen? Und was wird ausgeschlossen? Und wer schließt hier überhaupt etwas an? Denn das Verb des Anschließens hält offen, ob es aktiv oder passiv verwendet werden will. Also, um es genauer zu fragen: Schließt man selbst an, oder wird man angeschlossen? Hier stellt sich die Gretchenfrage der österreichischen Republiksgeschichte. Jene nach dem Opfer, das ja auch nicht irgendein Opfer ist, sondern das „erste“. Eine numerische Vorrangstellung gegenüber anderen Geschichtsopfern. Ein Opferstatus, der hier auf dem Spiel steht. Aber die Opferung wirft Fragen auf, bis in die Gegenwart. Denn wie schreibt sich die Rhetorik der Opferung in die österreichische Sprache ein? Eine Opfersprache seither? Ein Sprachopfer der Aufarbeitungsverweigerung? Oder des Überdrusses? Ja, ein Satz, der allzu oft in den aufarbeitenden Mund genommen wurde! Denn wie viel Aufarbeitung verlangt eine Vergangenheit? Nun, eine Vergangenheit kann gar nichts verlangen, sofern sie vergangen ist, also ist es eine Gegenwartsbewältigung, dieses Geschichtsbefragen.

(Thomas Arzt)

 

Die Autoren und die Stücke

Falk Richter *1969 in Hamburg

„My Secret Garden“

Mieze Medusa *1975 in Schwetzingen, aufgewachsen in Oberösterreich

„Kein Anschluss unter dieser Nummer“

Gerhild Steinbuch *1983 in Mödling

„Dunkelstein“

Franzobel *1957 in Vöcklabruck

„Die Zischsuppe - ein Ansatz zum Anschluss“

Michel Vinaver *1927 in Paris

„Der Besuch des österreichischen Kanzlers in der Schweiz“

Thomas Arzt *1983 in Schlierbach

„Mauthausen“

Betty Shamieh *1974 in San Francisco

„Das lachende Echo“

Barbara Grinberg *1961 in Paris

“Das Blut des Achten Tages”

Marin Crimp *1956 Dartford/ Kent (Großbritannien)

„Kein Anschluss“

 

Auftragswerke des Landestheaters Linz

 

Inszenierung Gerhard Willert

Bühne und Kostüme Alexandra Pitz

Musik Wolfgang ‚Fadi’ Dorninger

Dramaturgie Kathrin Bieligk/ Thomas Arzt

Wissenschaftliche Beratung Regina Thumser-Wöhs

 

Besetzung

Eva-Maria Aichner

Bettina Buchholz

Katharina Hofmann

Barbara Novotny

Katharina Vötter

Thomas Bammer

Georg Bonn

Sven-Christian Habich

Sebastian Hufschmidt

Stefan Matousch

Erich Josef Langwiesner

Joachim Rathke

 

Weitere Termine 20. und 22. März; 2., 5., 6., 19. und 27. April 2013 jeweils 19.30 Uhr und

13. April um 17.00 Uhr

 

Aus Anlass der Premiere Land der Lämmer am 16. März hat das Landestheater in der ganzen Stadt Kooperationspartner gesucht, die die Vorstellungen mit Begleitveranstaltungen flankieren. Schon vor der Premiere wird im Kepler Salon am 11. März die Frage gestellt: Was können Kunst, Wissenschaft, Politik in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus beitragen und leisten?

 

Am 15. und 16. März findet dann im Landestheater Linz ein vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz organisiertes Symposium zum Theater im Nationalsozialismus statt, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Und am Morgen nach der Premiere diskutieren Regieteam und AutorInnen von Land der Lämmer im Kepler Salon mit dem Publikum

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENORMER KLANGFARBENREICHTUM -- Bietigheimer Orgelherbst mit Jürgen Benkö in der katholischen Kirche St. Laurentius/BIETIGHEIM-BISSINGEN

Wieder konnte Jürgen Benkö mit seinen Interpretationen in besonderer Weise überzeugen. Als Dekanatskirchenmusiker gestaltete er den faszinierenden Auftakt des diesjährigen "Bietigheimer…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDES BASSFUNDAMENT -- Neue CD mit Werken von Sofia Gubaidulina bei Orfeo erschienen

Die in Tschistopol (Tatarstan) aufgewachsene Sofia Gubaidulina ist inzwischen über 90 Jahre alt und wurde von Dimitri Schostakowitsch gefördert. Neben Edison Denissow und Alfred Schnittke gehörte sie…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER TANZ ALS MYSTERIENSPIEL -- "Ich bin nur anders oder Primzahlen sind wie das Leben" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz/STUTTGART

Katja Erdmann-Rajski hat sich bei ihrem neuen Tanztheater-Projekt von Mark Haddons Roman "Supergute Tage" inspirieren lassen. Hier steht der Protagonist Christopher im Mittelpunkt des Geschehens. Er…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINGREIFEN DES ÜBERMÄCHTIGEN -- Salzburger Festspiele - Live-Stream von BR-Klassik mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle

Paul Bekker bezeichnete Mahlers sechste Sinfonie in a-Moll "als Kampf des Wollenden gegen das Starre, das Niederzwingende, das Stumpfe". Im reichen Schlagzeug fallen Herdenglocken auf. Laut Bekker…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERFRISCHENDER OPTIMISMUS - Heidelberger Sinfoniker mit Sinfonien von Joseph Haydn

Pünktlich zu den Festivitäten rund um das 30jährige Bestehen der Heidelberger Sinfoniker erscheint diese Box mit 4 CDs beim Label Hänssler Classic. Der Dirigent Johannes Klumpp meint, dass der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑