Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Kaspar Hauser oder die Ausgestossenen könnten jeden Augenblick angreifen!" von Lisa Lie - Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Kaspar Hauser oder die Ausgestossenen könnten jeden Augenblick...URAUFFÜHRUNG: "Kaspar...

URAUFFÜHRUNG: "Kaspar Hauser oder die Ausgestossenen könnten jeden Augenblick angreifen!" von Lisa Lie - Schauspielhaus Wien

Premiere am 1. Februar 2017, 20:00, Schauspielhaus, Porzellangasse 19. -----

»Rätsel seiner Zeit / Unbekannt seine Geburt / Rätselhaft sein Tod« heißt es auf Kaspar Hausers Grabstein. Kaspar fasziniert, provoziert und verstört seit fast 200 Jahren. Seine wahre Herkunft ist bis heute umstritten, seine Biographie ließ ihn zu einem modernen Mythos werden und diente seit 1830 einer Vielzahl von Literaten und Künstler*innen von Jakob Wassermann über Werner Herzog bis hin zu Peter Handke als Projektionsfläche, um über gesellschaftliche Konformität und Abweichung nachzudenken.

 

Kinderstar oder Freak, Hochstapler oder gewaltsam beseitigter Prinz, Märtyrer oder Monster – wer ist der ungebetene Gast, der wie aus dem Nichts am 26. Mai 1828 in Nürnberg auftaucht? Plötzlich steht er verloren in der Stadt, 16 Jahre alt, kaum kann er sich verständlich machen, nur einen Satz bringt er undeutlich hervor: »Ich möchte ein solcher werden, wie einmal ein anderer gewesen ist«. Ein Lehrer nimmt ihn zunächst fasziniert bei sich auf und bringt ihm das Schreiben bei. Kaspar beginnt daraufhin seine Biographie zu verfassen: Darin behauptet er, wenige Tage nach seiner Geburt eingesperrt worden zu sein. Fortan sei er in völliger Isolation aufgewachsen, ohne jemals einen anderen Menschen zu sehen. Ohne von den anderen ihre Sprache, ihre Gebräuche kennenzulernen, ohne von Kindesbeinen an durch Erziehung in die Gesellschaft integriert worden zu sein.

 

Für kurze Zeit wird Kaspar dadurch zum schillernden Star. Mit drastischen Mitteln buhlt er um die Aufmerksamkeit seiner Umwelt, fügt sich sogar selbst Verletzungen zu. Nach einer kurzen Phase, in der ein wahrer Kaspar- Hauser-Tourismus in Franken einsetzt und die Medien intensiv über den aufsehenerregenden Fall berichten, wendet sich deshalb das Blatt gravierend. Als das rätselhafte Faszinosum den Reiz des spektakulär Neuen verloren hat, erweist er sich als lästige Zumutung, weil er jede soziale Konvention als keineswegs naturgegebene Konstruktion entlarvt. Kaspar zwingt seine Umwelt, sich über ihre eigenen Werte und Funktionsweisen zu verständigen. Der zusehends Ungeliebte hat dabei rein gar nichts zu verlieren.

 

Ein Jahr nach seinem Erscheinen soll der Findling gewaltsam beiseite geschafft werden. Ein erster Mordanschlag misslingt noch, die Diskussion um die wahre Herkunft Kaspar Hausers nimmt nun aber an Fahrt auf. Jene, die ihn für einen Betrüger halten, sehen in Kaspar einen Landstreicher, den bloß das bequeme Leben in der Obhut der Nürnberger Gesellschaft reizt. Andere vermuten ein Komplott im Kampf um die Badische Thronfolge, weswegen Kaspar verschwinden musste, um seinen Platz in der Hierarchie freizugeben. Im Dezember 1833 wird Kaspar schließlich erstochen. Er soll endlich wieder unter der Erde verschwinden!

 

Neben dem berühmten Film von Werner Herzog ist die bekannteste literarische Bearbeitung des 20. Jahrhunderts Peter Handkes frühes Stück »Kaspar« von 1967. Er nimmt dort den Vorgang des Spracherwerbs ins Zentrum und erzählt darüber, wie Sprache die Gedanken so konditioniert, dass Kaspar vermittels einer »Sprechfolter«, wie Handke sein Stück selbst nannte, für Gesellschaft und konventionelles Leben gefügig gemacht werden kann. Im Angesicht der beginnenden Aufarbeitung der NS-Zeit, in der Konformität und Regeltreue Deutschland in das Inferno des Weltkriegs geführt hatten, behandelt Handke auch die strukturelle Gewalt, die jedem Vorgang von Sozialisation innewohnt. Der faszinierende Kern des Mythos besteht insofern in der fortdauernden Provokation, die es bedeutet, wenn eine Mehrheitsgesellschaft von einem eigentlich unerwünschten Einzelnen oder einer Gruppe genötigt wird, ihre eigenen Konventionen zu überdenken. Deshalb lohnt sich in einer Zeit wie der unseren, in der gesellschaftliche wie individuelle Identitäten so fluide sind wie vielleicht nie zuvor, die Beschäftigung mit Kaspar in besonderer Weise.

 

Die renommierte norwegische Regisseurin und Autorin Lisa Lie wird mit diesem Stoff ihre erste Inszenierung im deutschsprachigen Raum vorlegen. Sie wird eine freie, assoziative Bearbeitung erstellen, die den Mythos Kaspar Hauser in Beziehung mit politischen und sozialen Fragen unserer Gegenwart bringt. Sie erzählt auch eine Geschichte über die Ausgestoßenen unserer Gesellschaft, deren Integration und Teilhabe gleichzeitig das soziale Regelsystem verändern würde. Damit werden sie zur Gefahr für die Privilegien der Mehrheitsgesellschaft.

 

Ursprünglich Schauspielerin und Performerin, arbeitet Lisa Lie seit 2003 auch als Regisseurin sowie als Autorin von Romanen und Lyrik. 2014-2016 war sie Hausdramatikerin am Norwegian Centre for New Playwriting. Zusammen mit der schwedischen Künstlerin und Performerin Stina Kajaso gründete sie 2003 das preisgekrönte und international anerkannte Duo »Sons of Liberty«, das bis 2009 die norwegische Performanceszene stark beeinflusste. 2004 gründete Lie die künstlerische Plattform »Pony of No Return« (PONR), die sie bis heute leitet und in deren Rahmen Inszenierungen wie »Armless strikes back«(2004), »Woodland Games« (2007/2014), »Blue Motell« (2013) und »I Cloni« (2016) entstanden.

 

Produktionsteam

Autorin: Lisa Lie

Regie: Lisa Lie

Bühne & Kostüme: Maja Nilsen

Dramaturgie: Tobias Schuster

Künstlerische Mitarbeit: Julian Blaue

 

Besetzung:

Kenneth Homstad, Jesse Inman, Vassilissa Reznikoff

 

Termine

Do 02.02.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

 

Di 07.02.

20:00 Schauspielhaus

19:30 Einführung

 

Mi 08.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Do 09.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Fr 10.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Sa 11.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Di 14.02.

 

Mi 15.02.

20:00 Schauspielhaus

19:30 Einführung

 

Do 16.02.

20:00 Schauspielhaus

19:30 Einführung

 

Fr 17.02.

20:00 Schauspielhaus

19:30 Einführung

 

Sa 18.02.

20:00 Schauspielhaus

19:30 Einführung

 

Di 21.02.

20.00 Schauspielhaus

 

Mi 22.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Do 23.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Fr 24.02.

20:00 Schauspielhaus

 

Sa 25.02.

20:00 Schauspielhaus

ZUM LETZTEN MAL | 19:30 Einführung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑