Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung in der Oper: HÖRTHEATER – STERNENHIMMEL - Staatstheater MainzUraufführung in der Oper: HÖRTHEATER – STERNENHIMMEL - Staatstheater MainzUraufführung in der...

Uraufführung in der Oper: HÖRTHEATER – STERNENHIMMEL - Staatstheater Mainz

Premiere am 16. November 2014, 21 Uhr im Glashaus. -----

In den drei Stationen Sternenhimmel, Aus der Tiefe und Sounds for a while verbinden Regisseur Anselm Dalferth und Instrumentalisten des Philharmonischen Staatsorchesters, Solisten des Ensembles und Gäste unterschiedliche Werke zu einer visuellen Klangentdeckungsreise.

 

Nichts klingt, wie es klingt. Sondern alles klingt, wie wir es hören. Was wir aber hören, hängt stark davon ab, in welcher Situation und an welchem Ort wir uns befinden – und was wir dabei sehen. Denn unser Auge hört mit.

 

Die Reihe Hörtheater, die in dieser Spielzeit mit drei Projekten beginnt, erkundet daher Raumklänge und Klangräume für und mit Ohren und Augen. In Klanginstallationen, szenischen Konzerten und Musiktheater werden wir überraschende Auseinandersetzungen gewagt, wird das Publikum eingeladen, mal sitzend, mal stehend, mal mitten im musikalischen Geschehen sich bewegend, dabei zu sein. Dafür steht das reiche Klangmaterial der Musik bis ins 21. Jahrhundert zur Verfügung, das in ortsgebundene Zusammenhänge gebracht wird.

 

Im Glashaus, der Spielstätte des Staatstheaters, die dem Himmel am nächsten ist, funkeln die Sterne: Atlas Eclipticalis 1950.0, ein Sternenatlas, der 1958 von dem tschechischen Astronomen Antonín Becvár herausgegeben wurde, diente dem amerikanischen Komponisten John Cage zur Vorlage für seine gleichnamige Komposition. Cage machte aus den Sternkarten Musik, indem er sie auf Papier übertrug. In Sternenhimmel wird die Komposition für Orchester immer wieder von unerwarteten klanglichen und szenischen Einzelaktionen überlagert, die sich aus Werken Cages und elektronisch variierten Liedern über Sonne, Mond und Sterne aus verschiedenen Epochen zusammensetzen. Dem klingenden Sternenreich gegenüber steht mit Mauricio Kagels Himmelsmechanik ein Werk über die kaputte Natur — ein Himmel auf Krücken (Kagel). Die Akteure sind in Sternenhimmel wie einzelne Sterne im Raum verteilt, und das Publikum ist mittendrin. Vorsicht vor schwarzen Löchern!

 

Musikalische Leitung Atlas Ecclipticalis: Samuel Hogarth,

Inszenierung: Anselm Dalferth,

Bühne: Christian Thurm,

Kostüm: Birgit Kellner,

Graffiti: Cédric Pintarelli (Sweetuno),

Licht: Jürgen Sippert, Dramaturgie: Ina Karr

 

Mit Geneviève King; Stephan Bootz, Alin-Ionut Deleanu, Samuel Hogarth, Paul-Johannes Kirschner, Florian Küppers, Cédric Pintarelli

 

Philharmonisches Staatsorchester Mainz

 

weitere Spieltermine: 22.11. (22 Uhr), 25.11. (21.30 Uhr) sowie 12.12. (21.30 Uhr)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑