Aber SPHERICON ist viel mehr als ein Maßnahmencenter der Bundesagentur für Arbeit, SPHERICON ist eine Lebenschance, für viele die letzte. "In SPHERICON gibt es streng genommen keine Freizeit, aber Zeit: Zeit zum Tun, Zeit zum Machen, Zeit zum Verbessern, Zeit zum neu Anfangen... Work is freedom." - Deutschland, irgendwo, in naher Zukunft. Millionen von Arbeitslosen leben in den Camps von SPHERICON. Hier feilen sie, in der Hoffnung auf einen Job, an ihren Lebensläufen und unterwerfen sich einem identitätsvernichtenden Trainingsprogramm.
Joachim Zelter, 1962 in Freiburg geboren, benutzt in seinem 2006 erschienenen Roman reale Gegebenheiten unserer Arbeitswelt und deckt deren Negativpotential auf. Er beschreibt eine Gesellschaft, in der die Arbeitssuche zur eigentlichen Beschäftigung geworden ist. "Selten ist in unserer Literatur die subtile Brutalität des Neuen Kapitalismus so klug und so schmerzhaft gespiegelt worden wie in Zelters Horrorsatire." (Deutschlandfunk)
In Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum am Westerberg, den Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben, den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Osnabrück-Haste und der AGOS, Arbeitsgemeinschaft für Osnabrück.
Regie Nina Gühlstorff
Bühne Marouscha Levy
Kostüme Cornelia Brückner
Im Anschluss an die Uraufführungspremiere findet die offizielle Verleihung des Preises der Deutschen Theaterverlage 2007 auf der Bühne im Theater am Domhof statt.
Anwesend sind unter Bernd Schmidt (Gustav Kiepenheuer Verlag und Vorsitzender der Stiftung) und Winfried Jacobs (Vorsitzender der Jury). Auch der Romanautor Joachim Zelter ist anlässlich der Uraufführung in Osnabrück zu Gast!