Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ich wünsch mir eins" von Azar Mortazavi, Städtische Bühnen OsnabrückUraufführung: "Ich wünsch mir eins" von Azar Mortazavi, Städtische Bühnen...Uraufführung: "Ich...

Uraufführung: "Ich wünsch mir eins" von Azar Mortazavi, Städtische Bühnen Osnabrück

Premiere 7.12.2012, 19.30 Uhr, emma-theater. -----

Laila will ein Kind: den Jungen, der in der Wohnung über ihr mit seiner teilnahmslosen Mutter lebt. Sie will sich um ihn kümmern, denn seine Schönheit erinnert sie an das eigene Fremdsein und die ferne Herkunft ihres Vaters: Arabien. George will Laila: ihre Schönheit, ihren Körper – so lange es dauert.

Dann verstößt er sie. Bevor ihn seine eigene Erbärmlichkeit einholt, muss sie verschwinden, bis zur nächsten Begegnung. Die unerwartete Rückkehr von Sahid, Lailas Vater und Georges Freund, rückt die Figuren aus der Isolation in ein neues Verhältnis zueinander.

 

Die junge deutsch-iranische Autorin Azar Mortazavi (*1984) entlässt die Figuren aus ihren Sehnsuchtswelten und verschafft sich durch ihren beherzten Zugriff auf die Welt eine ungewöhnliche Stimme unter den zeitgenössischen Autoren. So wie die treibende und raue, beinahe brutale Sprache der Dialoge umschlägt in eine befremdliche Poesie, so versuchen ihre Figuren ihrer Einsamkeit zu entkommen und den Aufbruch zu wagen.

 

Ich wünsch mir eins ist Mortazavis zweites Drama nach Todesnachricht (UA 13.1.2011 Pfalztheater Kaiserslautern). Am Tag nach der Premiere liest Azar Mortazavi im emma-theater aus ihrer

unveröffentlichten Erzählung Ein Lebensbericht.

 

Es inszeniert Annette Pullen, Leitende Schauspielregisseurin am Theater Osnabrück, die in der vergangenen Spielzeit mir der Uraufführung von Theresia Walsers Ein Stille für Frau Schirakesch zu den Autorentheatertagen nach Berlin eingeladen wurde.

 

Inszenierung Annette Pullen

Bühne/Kostüme Gregor Sturm

Dramaturgie Anja Sackarendt

 

Leila Andrea Casabianchi

George Thomas Kienast

Sybille Maria Goldmann

Sahid Oliver Meskendahl

 

Weitere Vorstellungen: 9./13./ 16.12.2012 und bis Juni 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑