Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Homohalal", Komödie von Ibrahim Amir, Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "Homohalal", Komödie von Ibrahim Amir, Staatsschauspiel DresdenUraufführung:...

Uraufführung: "Homohalal", Komödie von Ibrahim Amir, Staatsschauspiel Dresden

Premiere 30. März 2017 im Kleinen Haus 1. -----

2017 ist das Thema Flucht und Asyl aus den Medien kaum noch wegzudenken. Im Dezember 2012, drei Jahre bevor Millionen Menschen den Weg über das Mittelmeer nach Europa suchten, besetzten Asylsuchende aus dem Mittleren Osten die Wiener Votivkirche, um auf ihre prekäre Lebenssituation in Österreich aufmerksam zu machen.

Es entbrannte eine heiße Debatte in den Medien, Parteien, und private Initiativen von Links und Rechts schalteten sich ein. Die „Schutzflehenden“ wurden einerseits idealisiert, andererseits kriminalisiert. Der aus Syrien stammende und in Wien lebende Autor Ibrahim Amir arbeitete zwei Jahr lang in Workshops mit Geflüchteten und Aktivist_innen zusammen und führte zahlreiche Gespräche mit den verschiedenen Beteiligten.

Das aus diesen Recherchen entstandene Stück ist eine schonungslose Abrechnung mit Klischees und Vorurteilen, eine bitterböse Komödie über zwischenmenschliche und kulturelle Konflikte. Doch darf man, gerade heute, über so ein brisantes Thema im Theater lachen? „Wir sind nicht frei von Fehlern und nicht frei von Phobien und Ressentiments. Darüber muss man auch auf der Bühne sprechen dürfen“, so der Autor Ibrahim Amir, der bereits mit seinem Erstlingswerk, der Ehrenmordkomödie „Habe die Ehre“, in mehreren europäischen Ländern für Furore sorgte. Nach der heftig diskutierten Absage der geplanten Uraufführung in Wien 2016 wird das Stück nun in einer auf Dresden umgeschriebenen Fassung auf die Bühne kommen. „Die Konflikte, die es in Wien gibt, gibt es genauso in Dresden und überall sonst.“ Zeit, uns ihnen zu stellen.

Mit: Annedore Bauer, Holger Bülow, Thomas Kitsche, Valentin Kleinschmidt, Matthias Luckey, Anna-Katharina Muck, Rouni Mustafa, Thomas Schumacher, Elzemarieke de Vos

Regie: Laura Linnenbaum

Bühne: Valentin Baumeister

Kostüm: David Gonter

Video: Jonas Englert

Dramaturgie: Michael Isenberg

04.04.2017 Dienstag 19.30 Uhr Blauer Dienstag

13.04.2017 Donnerstag 19.30 Uhr

Sonderaktion zu Ostern! 1 x zahlen, 2 x (oder zu zweit) ins Theater. Erhältlich an den Vorverkaufskassen im Schauspielhaus und Kleinen Haus. (Gilt nicht für bereits ermäßigte Preise.)

01.05.2017 Montag 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche