Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: HOMO FABER - Tanzstück von Felix Landerer frei nach dem Roman von Max Frisch im Theater BernURAUFFÜHRUNG: HOMO FABER - Tanzstück von Felix Landerer frei nach dem Roman...URAUFFÜHRUNG: HOMO FABER...

URAUFFÜHRUNG: HOMO FABER - Tanzstück von Felix Landerer frei nach dem Roman von Max Frisch im Theater Bern

Premiere Fr 17. Januar 2014 19:30 Uhr Vidmar 1. -----

Rationalität trifft auf Emotionalität und Denken auf Sinnlichkeit! Homo faber kommt aus dem Lateinischen und bedeutet «schaffender Mensch». Walter Faber, Protagonist im gleichnamigen Roman von Max Frisch, versteht sich als ein solcher.

 

Er ist Techniker, glaubt nicht an Zufälle oder Schicksal, bis er selbst von schicksalhaften Zufällen eingeholt wird. Im Gegensatz zum Homo ludens, dem spielenden Menschen, glaubt er an Statistiken und physikalische Gesetze. Doch nachdem er seine Freundin Ivy verlassen hat, gerät sein Leben aus der Bahn: Er stürzt mit dem Flugzeug ab, verliert seinen besten Freund durch Selbstmord und beginnt eine Affäre mit Sabeth, die, wie sich später herausstellt, seine eigene Tochter ist. Ein tragischer Unfall geschieht, Walter und Hanna treffen sich am Sterbebett ihrer gemeinsamen Tochter wieder. Wie Ödipus steht Faber am Ende vor den Scherben seiner Existenz, deren Zerstörung er durch Hybris und Verblendung selbst verursacht hat.

 

In seinem Glauben an Technik und Beherrschbarkeit ist Walter Faber davon überzeugt, selbstbestimmt mitten im Leben zu stehen und muss am Ende erkennen, im Kampf gegen das Schicksal sein Leben verpasst zu haben. Ausgangspunkt der bühnentänzerischen Gestaltung ist der Befund, dass Walter Faber im Verlauf der Erzählung in vielfacher Weise mit dem Bedürfnis nach Sinnlichkeit konfrontiert wird, sowohl dem eigenen als auch demjenigen anderer Menschen. Faber trifft Menschen, die ihren sinnlichen Wünschen folgen und bereit sind, die Kontrolle aufzugeben. Aus der Begegnung mit diesen Menschen

wächst seine Sehnsucht nach Lebendigkeit, Unbekümmertheit und Wildheit.

 

Landerer konzentriert sich in seiner Choreografie auf die unmittelbare Einwirkung von Sinnlichkeit auf Körper und Geist, die gerade das Medium Tanz eindringlich erlebbar macht und von der Faber innerlich zerrissen wird. Dieser Geschichte eines ewig Suchenden nähert sich die Choreografie von Felix Landerer assoziativ und mit einer markanten, dynamischen, fliessenden und schwungvollen Tanzsprache. Landerer ist seit 2006 als freischaffender Choreograf tätig und gewann mit seinem Duo „Suits“ den Ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Choreografen Hannover 2010. Im Jahre 2013 wurde er von Ed Wubbe zum „resident choreographer“ beim Scapino Ballet in Rotterdam ernannt.

 

CHOREOGRAFIE Felix Landerer

BÜHNE & KOSTÜME Till Kuhnert

PROJEKTIONEN Marc Seestaedt

MUSIK Christof Littmann

DRAMATURGIE Christoph Gaiser

 

MIT Tanzcompagnie KonzertTheater Bern

Walter Faber Vittorio Bertolli / Yu-Min Yang

Fabers Schatten 1 Norikazu Aoki

Fabers Schatten 2 Winston Ricardo Arnon

Fabers Schatten 3 Franklyn Lee

Fabers Schatten 4 Milan Kampfer

Hanna Piper Martina Langmann

Hannas Schatten Paula Alonso Gómez

Sabeth Piper Maria Demandt

Sabeths Schatten Izumi Shuto

Ivy Marion Zurbach

Ivys Schatten Marion Zurbach

Joachim Hencke Franklyn Lee

Joachims Schatten Miryam García Mariblanca

 

01., 19. Feb. | 07., 13., 16., 22., 29. Mrz. | 11. Apr.

 

Einführung jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn (ausser Premiere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑