Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: HIOB nach dem Roman von Joseph Roth im Oldenburgischen StaatstheaterUraufführung: HIOB nach dem Roman von Joseph Roth im Oldenburgischen...Uraufführung: HIOB nach...

Uraufführung: HIOB nach dem Roman von Joseph Roth im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Samstag, 22. April 2017, um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Die Frau wendet sich ab, die Tochter stellt den Kosaken nach, ein Sohn bleibt im Krieg, der andere geht in die Fremde und das jüngste Kind wird wohl niemals mehr als ein Wort sprechen können. Hiob in Joseph Roths gleichnamigem Meisterwerk über die ewige innere und äußere Migration des jüdischen Volkes heißt eigentlich Mendel Singer. Doch genau wie sein alttestamentarischer Vorgänger wird er von Gott und der Welt hin und her geworfen.

Seine Gründe, beiden zu zürnen, sind mannigfach: Das Lachen der Nachbarn, das man nicht versteht. Die Fremdheit, für alle sichtbar, wie einen Aussatz am Leib zu tragen. Niemals ankommen, weil man nie loslassen kann. Das alles sind die alltäglichen Paradoxien und Widrigkeiten erzwungener Wanderschaft, wie sie zu allen Zeiten existent waren, doch gerade heute die Realität vieler Menschen prägen.

 

Die Regisseurin Jana Milena Polasek, die in den vergangenen Spielzeiten bereits mit ihren einfühlsamen Charakterstudien ungewöhnlicher Titelhelden in ,Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone‘ und ,Die Marquise von O…‘ ihre Handschrift setzte, nähert sich diesem großen Text des 20. Jahrhunderts in einer eigens für das Oldenburgische Staatstheater geschriebenen Bühnenfassung.

 

Regie: Jana Milena Polasek;

Bühne: Stefanie Grau;

Kostüme: Nina Kroschinske;

Musik: Helena Daehler;

Licht: Ernst Engel;

Dramaturgie: Jonas Hennicke

 

Mit: Agnes Kammerer, Caroline Nagel; Rajko Geith, Fabian Kulp, Ksch. Thomas Lichtenstein,

Yassin Trabelsi

 

Die nächsten Vorstellungen: Sa 29.04.; Di 02.05., Mi 17.05., Fr 19.05., Mi 24.05., Sa 27.05.

weitere Termine unter www.staatstheater.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑