Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Gintersdorfer/Klassen-Show „Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen“ im Schauspiel KölnUraufführung: Gintersdorfer/Klassen-Show „Jede Minute mit einem Illegalen ist...Uraufführung:...

Uraufführung: Gintersdorfer/Klassen-Show „Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen“ im Schauspiel Köln

13. Oktober 2011 um 20.00 Uhr in der Schlosserei. -----

Deutschland und Frankreich arbeiten gemeinsam an einer europäischen Linie im Umgang mit afrikanischen und arabischen Migranten.

In Frankreich fürchten die meisten Migranten Nicolas Sarkozy, der schon als Innenminister durch seine scharfen Äußerungen auffiel und an dem sich in Deutschland zum Beispiel Robert Koch ein Vorbild nahm.

 

Gintersdorfer/Klaßen finden die Differenzen zwischen den beiden Ländern auf politischer und lebenspraktischer Ebene, im speziellen den Städten Köln und Paris heraus. Sie achten auf die öffentlichen, politischen Begriffe, die für jeden lesbar und sichtbar in den Medien veröffentlicht werden und untersuchen deren Konsequenzen auf und mit den Menschen, die sie betreffen. Gesetzesänderungen, Förderungen, Umquartierungen, Mieten, Einkünfte. Welche Strategien entwickeln diese Menschen, gibt es neue Konstellationen und Allianzen, oder geht es im Leben um ganz andere Dinge? Die Arbeitsweise nimmt bewusst nicht Kontakt zu bestehenden Interessensvertretungen auf und knüpft nicht an die psychogeografischen Vorurteile an, sondern sucht in der Wirklichkeit. Zu schnell verändern sich die Lebensumstände.

 

Der französische Philosoph Alain Badiou postuliert die illegalen Migranten als Bastion des Widerstands gegen den Opportunismus und neoliberalen Geist der demokratischen Wähler, die er Ratten nennt. Der Titel »Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen« variiert seinen Text »Wofür steht der Name Sarkozy?« (2008), in dem Badiou das Zusammensein mit den Illegalen und deren Unterstützung als Akt des Widerstands beschreibt und nicht das Verhalten der Illegalen selbst, das sich häufig am Eigennutz orientieren muss und verständlicherweise ebenso angstgesteuert ist wie das konforme Verhalten des migrantenfeindlichen Bürgers. In den Nachtclubs der französischen Banlieus nehmen die DJs diese Ängste in ihre Texte auf, sie singen z.B. „Gerade betritt Benito, das schwarze Tier, den Raum, er selbst hat die Migration gewählt und draußen steht sein Porsche“. Draußen steht zwar nicht unbedingt ein Porsche, aber die DJs wollen sagen, wir sind da, wir sind keine armen Versager und wir wissen, das man mit uns Ängste schüren kann, wenn man uns als gewaltbereite und ungebildete Horden darstellt, die den sozialen Frieden gefährden. Sie sind Meister einer komplizierten Problembewältigung, einer Umbewertung der tatsächlichen Umstände zu ihren Gunsten.

 

Es spielen: Nikolaus Benda, Jean Claude Dagbo, Hauke Heumann, Franck Edmond Yao, Fabrice Meguhe Zouzouko

 

Konzept: Gintersdorfer/Klaßen (Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen),

Dramaturgie: Götz Leineweber

 

Weitere Vorstellungen am 14., 15., 29., 30. und 31. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑