Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FÜRST PÜCKLERS UTOPIA von Christoph Klimke im Staatstheater CottbusUraufführung: FÜRST PÜCKLERS UTOPIA von Christoph Klimke im Staatstheater...Uraufführung: FÜRST...

Uraufführung: FÜRST PÜCKLERS UTOPIA von Christoph Klimke im Staatstheater Cottbus

30. Oktober 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus am Schillerplatz

 

Vor rund 170 Jahren kredenzte ein Königlich-Preußischer Hofkoch ein halbgefrorenes Eis und widmete es einem Mann, dessen Geburtstag sich am 30. Oktober 2010 zum 225. Mal jährt: dem Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau.

 

Das „Pückler-Eis“ von heute hat nur noch wenig mit seinem Ursprung gemein. Wie ist es um unser Bild des fürstlichen Abenteurers bestellt?

 

Fürst Pücklers Vermächtnis sind nicht nur die Schlösser und Parks in Muskau und Branitz. Geblieben sind auch seine Bücher über Landschaftsarchitektur und seine Reisen um die Welt, ob zu Pferde, zu Fuß oder am Ende mit der Eisenbahn. Der Mann duellierte sich mit Rivalen, liebte den Luxus, war immer pleite und hatte wohl mehr Liebschaften als Casanova. Er war befreundet mit Diktatoren, bewegte sich im Hochadel und vertrat demokratische Ideen.

 

Das Jubiläum ist ein willkommener Anlass, den Geist des Fürsten zu „beschwören“: mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen und der Uraufführung eines eigens für das Jubiläum entstandenen Stückes: „Fürst Pücklers Utopia“ von Christoph Klimke. Die Regie hat der international gefragte Regisseur und Begründer des „choreographischen Theaters“ Johann Kresnik übernommen.

 

Zur Inszenierung

In Christoph Klimkes Stück blickt Pückler kurz vor dem Tod auf sein Leben zurück: Noch einmal begegnet er seinen Frauen, Freunden und Feinden, erlebt exotische Abenteuer, riskiert sein Leben und das anderer. Hin- und hergerissen zwischen Monarchie und Demokratie, Kriegen und Freiheitsideen, Komödie und Tragödie versucht Pückler, eine eigene Welt zu erschaffen: nicht nur in seinen Parks, sondern auch in seinem Utopia, denn „die Realität ist nichts, der Traum ist alles.“

 

Johann Kresnik wird in der Uraufführung mit Schauspielern, Tänzern, Sängern, Chor und Orchester sowie einer zirkushaften Statisterie dieses abenteuerliche Leben auf die Bühne bringen. So wie Fürst Pückler seine legendären Feste, die alle Konventionen sprengten, feierte, so inszeniert Johann Kresnik dessen ganzes Leben. Zitate aus seinen Briefen und verbürgte Aussagen seiner Frauen und Zeitgenossen wechseln mit einsamen Monologen. Die Statisten aus Cottbus sind Bedienstete, Bürger oder auch die Bäume des Parks von Branitz. Mal ist der Fürst allein, mal umgeben ihn über 100 Darsteller und Musiker, zudem ein Affe, eine Schlange und andere Exoten.

 

Regie JOHANN KRESNIK

Musikalische Leitung MARC NIEMANN

Ausstattung MARION EISELE

Musik JAMES REYNOLDS

 

Mit:

Sarah Behrendt, Sigrun Fischer, Eileen Osei, Hanna Petkoff, Marlen Ulonska, Jan Hasenfuß, Bardo Henning, Roland Renner, Berndt Stichler, Jens Klaus Wilde, Damen und Herren des Opernchors, des Balletts und des Philharmonischen Orchesters des Staatstheaters Cottbus, dem Hyazinth Saxophonquartett und vielen Statisten

 

Vorstellungen:

nur am 3., 6., 27. November | 21. Dezember 2010 | 7., 13., 23., 30. Januar 2011

 

Ticket-Telefon: 0355/ 78 24 24 24

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑