Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung für FIDENA-Jubiläum gesuchtUraufführung für FIDENA-Jubiläum gesuchtUraufführung für...

Uraufführung für FIDENA-Jubiläum gesucht

Bewerbungen ausschließlich per E-Mail und bis einschließlich 15. September 2017. -----

Kooperation mit den RuhrKunst-Museen. Im Jahr 2018 endet das „Kohlezeitalter“ Im Ruhrgebiet. Die Steinkohleförderung in Deutschland läuft aus und insbesondere für das Ruhrgebiet bedeutet dies das Ende einer langen Traditionslinie.

Die RuhrKunstMuseen, deren Entstehung eng verknüpft ist mit dieser Geschichte, widmen sich im Jahr 2018 mit dem Gemeinschaftsprojekt „Kohle und Kunst / Kunst und Kohle“ diesem Thema. Von Anfang Mai bis zum 16. September 2018 wird in 16 RuhrKunstMuseen eine der größten Ausstellungen der Bildenden Kunst zu sehen sein, die sich mit dem Thema Kohle auseinandersetzt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, für das eine professionelle Figurentheaterproduktion entwickelt werden soll.

 

Gesucht wird ein Figurenspieler*Inn oder eine Gruppe bestehend aus bis zu drei Künstler*innen, die eine Inszenierung mit Puppen, Objekten oder Material entwickelt. Die Inszenierung sollte ca. 45. Minuten dauern und technisch so flexibel geplant werden, dass sie den unterschiedlichen Gegebenheiten in verschiedenen Räumen gerecht wird und etwa zehn Mal zwischen dem 8. Mai bis zum 16. September 2018 in verschiedenen Museen gezeigt werden kann. Die Produktion sollte im Rahmen der FIDENA im Mai 2018 uraufgeführt werden. Die weitere Terminierung erfolgt in Absprache mit dem Organisationsteam der RuhrKunstMuseen.

 

Das 60jährige Jubiläum der FIDENA findet zeitgleich mit der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet statt. Die Auftragsproduktion kann sich thematisch mit der Geschichte der Steinkohleförderung und der Entwicklung des Ruhrgebiets beschäftigen – oder mit einer Vision seiner Zukunft. Aber das Konzept kann sich auch allgemein mit den Themen Bergbau, Bergarbeiter, Zechenschließung oder zum Beispiel mit dem Material Kohle beschäftigen. Es soll eine Inszenierung für Erwachsene werden, man kann eine literarische Vorlage nutzen, eigene Texte verwenden oder ohne Sprache auskommen. Das Stück kann bissig, politisch oder leicht, poetisch, schrill oder absurd sein. Von der Handpuppe über das Objekttheater bis zum Schattenspiel sind alle Spielformen des zeitgenössischen Figurentheaters denkbar.

 

Über die Vergabe der Auftragsarbeit entscheidet eine Jury der RuhrKunstMuseen, unterstützt durch das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.. Die inhaltliche Struktur wird mit dem Leitungsteam der RuhrKunstMuseen sowie mit dem Team des Deutschen Forums für Figurentheaters und Puppenspielkunst e. V. abgestimmt. Darüber hinaus begleitet das Forum auch die künstlerische Entwicklung und steht beratend zur Seite.

 

Es stehen Gesamtmittel in Höhe von bis zu 40.000 Euro zur Verfügung, in denen sämtliche Kosten und Abgaben enthalten sein müssen. Darin sind mindestens zehn Aufführen an unterschiedlichen Orten im Ruhrgebiet enthalten.

 

Bewerbung:

Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail an Seta Guetsoyan doku@... und bis einschließlich 15. September 2017 einzureichen. Alle Einsendungen, die unvollständig oder nach diesem Zeitraum eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

 

Die Bewerbungen müssen enthalten:

- Lebensläufe

- Konzeption (max. 2000 Zeichen)

- Entwurf eines Projektbudgets sowie eines Zeitplans

- Mitschnitte von Beispielinszenierungen (Link ausreichend)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑