Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Freigeist - Visionen des Henry David Thoreau", Multimediales Theater mit Tanz, i-camp/neues theater münchenUraufführung "Freigeist - Visionen des Henry David Thoreau", Multimediales...Uraufführung "Freigeist...

Uraufführung "Freigeist - Visionen des Henry David Thoreau", Multimediales Theater mit Tanz, i-camp/neues theater münchen

Premiere: 25. September 2013, 20:30 Uhr, Entenbachstr. 37, 81541 München. -----

Stück und Inszenierung von Ilona Zindler sind eine Innenschau der Gedankenwelt des Dichters, Denkers, Philosophen und Menschen H. D. Thoreau, ein eigener Theatertext, basierend auf seinen Tagebucheintragungen, seinem Werk „Walden“ und anderen Texten.

Thoreaus schlichte, auf einige Zeitgenossen abweisend wirkende Art, kontrastiert mit einer reichen, sensiblen Bilderwelt, die sich in den Werken zeigt. Was trieb ihn an? Hatte er auch Zweifel, obwohl er „self-reliance“ zu seinem Credo erhob? Hatte er Geliebte?

Henry David Thoreau, am 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts, geboren, brach im Alter von knapp 28 Jahren auf, um alleine und selbstversorgend in den Wäldern seines Heimatortes am Walden Pond zu leben. Aus Protest gegen die kriegsführende und Sklavenhandel duldende Amerikanische Regierung, zahlte er keine Steuern. Er fand in der Natur, der Selbstbestimmung und der Einfachheit seine Religion.

Thoreau war seiner Zeit weit voraus, ein Vorreiter der Ökologie und Menschenrechte. Sein Aufsatz „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ beeinflusste später Mahatma Gandhi und Martin Luther King. Über die Flower-Power-Generation bis zum heutigen Tage inspirierte der Philosoph Schriftsteller, Sinnsuchende, Künstler und Filmemacher.

Zwei Schauspieler (Martin Weidmann, Gabriele Weller) stellen szenisch emotionale Momente des Lebens Thoreaus dar, in einer Sprache, eingängig und zeitlos. Eine Tänzerin (Juliana Lorenzi Barreto) erscheint im Wechselspiel mit einer Videoinstallation zur Musik von "vergessenen“ Völkern der Erde, kreiert surreale, ausdrucksstarke Bilder, die sich mit Motiven wie „Konsum“ oder „Maßlosigkeit“ oder „Umweltkatastrophen“ auseinandersetzen - Themen, die Thoreau schon damals voraussah und anprangerte.

Die Internationalität der Produktion durch verschiedene kulturelle Einflüsse macht den Reiz ebenso

aus wie die gedankliche Feinheit des in Deutschland noch wenig bekannten amerikanischen „Nationalhelden“. Die Idee eines interdisziplinären und multimedialen Ausdrucks – nonverbales kann über Tanz, Musik und Videoinstallation ausgedrückt werden – inspirierte Ilona Zindler, eine experimentelle Form zu suchen.

Regie: Ilona Zindler

Schauspiel: Martin Weidmann, Gabriele Weller

Tanz / Choreografie: Juliana Lorenzi Barreto

Kapitalismus-Vampir (Videoclip): Nina Richter

Videoschnitt: Olga Richter

Weitere Aufführungen: 26. & 27. September, 20:30 Uhr

Tickets:

Reservierung: 089/650000 (AB) und tickets@i-camp.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche