Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG / FRANKFURTER PREMIERE: DIE BÜRGSCHAFT von LOTHAR KITTSTEIN - Schauspiel FrankfurtURAUFFÜHRUNG / FRANKFURTER PREMIERE: DIE BÜRGSCHAFT von LOTHAR KITTSTEIN -...URAUFFÜHRUNG /...

URAUFFÜHRUNG / FRANKFURTER PREMIERE: DIE BÜRGSCHAFT von LOTHAR KITTSTEIN - Schauspiel Frankfurt

Kammerspiele, Premiere 22.09.11. -----

Tyrannen werden zu Gangstertypen, Attentäter zu Bankangestellten und Schillers Ballade von Ehre, Liebe, Treue, Freundschaft, die an das steinerne Herz des Mächtigen rührt, verwandelt sich in einen postmodernen Thriller.

Als die Ballade »Die Bürgschaft« entstand, lagen die Französische Revolution und der Terror, in dem sie endete, keine vier Jahre zurück. Eine frische Wunde. Die Ideale lagen noch spürbar in der Luft, und es ist, als ob Schiller den kühnen, edlen Menschenentwurf mit diesem Gesang voll pathetischer Wucht noch einmal beschwören wollte. Die neue dramatische Version der »Bürgschaft« erzählt von einem Paar aus der Mittelschicht, das durch den Einbruch von Gewalt in seine wohlgeordnete Welt zutiefst erschüttert wird. Alte und neue Fassung der »Bürgschaft« berühren sich, durchdringen einander, aber zugleich bewegen sich die Figuren jetzt in einer ganz anderen Dimension. Gewalt, Zerstörung, die fundamentale Verunsicherung des Ichs – Lothar Kittstein erzählt die Konflikte ohne utopische Horizonte, als Gefährdung der privaten Existenz. Ihn interessiert, wie Menschen in Extremsituationen handeln, wozu sie fähig sind, wenn ihr Leben aus der Bahn geworfen wird. Was tun sie, wenn sie in eine Art Naturzustand zurückgeworfen werden, wie dick ist die Decke der Zivilisation und was passiert, wenn sie endlich reißt?

 

Lothar Kittstein studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte. Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst als Headhunter bei einer kleinen Unternehmensberatung, dann für zwei Jahre als Dramaturg am Schauspiel Köln. Mit dem dramatischen Schreiben begann er 2003. Kittstein schrieb für das Schauspiel Frankfurt bereits »Remake :: Rosemarie« (2009) und »Je t’aime :: Je t’aime« (2011).

 

Lily Sykes, geboren 1984 in London, ist seit der Spielzeit 2009 / 10 Regieassistentin am Schauspiel Frankfurt und inszenierte hier die Deutschsprachige Erstaufführung von Simon Stephens’ »Steilwand« und »Terminal 5«. Sie studierte Germanistik und Philosophie in Oxford und war von 2006 bis 2008 Studentin von Philippe Gaulier in Paris. 2007 gründete sie mit internationalen Künstlern das Ensemble Aitherios.

 

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

 

Regie Lily Sykes

Bühne Anne Ehrlich

Kostüme Katharina Tasch Musik Kornelius Heidebrecht

Dramaturgie Alexandra Althoff

 

Mit Henrike Johanna Jörissen, Josefin Platt, Anita Vulesica; Ernst Alisch, Isaak Dentler, Kornelius Heidebrecht, Till Weinheimer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑