Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Fahrerflucht/Fluchtfahrer" von Alfred Andersch/von Philipp Löhle - Schauspiel StuttgartUraufführung: "Fahrerflucht/Fluchtfahrer" von Alfred Andersch/von Philipp...Uraufführung:...

Uraufführung: "Fahrerflucht/Fluchtfahrer" von Alfred Andersch/von Philipp Löhle - Schauspiel Stuttgart

Premiere Mittwoch, 18. Dezember 2013, 20 Uhr, Nord. -----

Ein Unfall auf dem Autobahnzubringer Leonberg wird zur tragischen Begegnung dreier Menschen: das Unfallopfer, eine junge Frau, erliegt ihren Verletzungen, während der krebskranke Fahrer – gedeckt von einem Tankwart – das Weite sucht, um die letzten Monate seines Lebens in Freiheit verbringen zu können.

Alfred Andersch schuf aus dieser Konstellation einen Klassiker moderner Hörspielliteratur. In drei verschränkten Lebensbeichten spiegelt er das Individuelle ins Politische. Die Figuren erzählen von sich, aber auch von der Befindlichkeit einer deutschen Nachkriegsgeneration: von der lähmenden Angst vor Autoritäten, vom trügerischen Glück des Profits, von politischer Schuld und der Hoffnung auf einen Neubeginn.

Genau 55 Jahre nach der Erstausstrahlung des Hörspiels wird der Text an seinem Ursprungsort Stuttgart zum Ausgangspunkt einer besonderen Begegnung: der in Ravensburg geborene und in Baden-Baden aufgewachsene Theaterautor Philipp Löhle wird die Themen des Hörspiels um ein neues Theaterstück ergänzen: Schuld und Moral, gestern und heute, zwei Stücke, ein Abend.

Philipp Löhle, geboren 1978, arbeitet als Regisseur und Theaterautor. Für seine Stücke wird er mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Förderpreis des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, mit dem Jurypreis des Heidelberger Stückemarkts und mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage. Er war Hausautor am Maxim Gorki Theater Berlin, am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Mainz, wo er auch selbst Regie führt.

Regie: Dominic Friedel, Bühne und Kostüme: Karoline Bierner, Dramaturgie: Bernd Isele

Mit: Paul Grill (Jimmy Wong/Robin), Katharina Knap (Mary Lou/ Theresa), Horst Kotterba (Manager/Mutter), Robert Kuchenbuch (Tankwart/Wittel), Nathalie Thiede (Mädchen/Sylvie)

Ab 18. Dezember, jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen Fahrerflucht/Fluchtfahrer im Foyer Nord (Eintritt frei):

Alfred Andersch und der Stuttgarter Radio-Essay

Eine Hörinstallation

Alfred Andersch war nicht nur Bestseller-Autor und Impulsgeber der deutschen Nachkriegsliteratur. Er beteiligte sich mit großer politischer Leidenschaft am Aufbau der jungen BRD und entdeckte dabei früh das Medium des Radios. In den Jahren 1955 bis 1958 war Andersch Leiter der Radio Essay-Redaktion des SDR, die er durch bahnbrechende Kulturarbeit und gemeinsam mit Mitarbeitern wie Heißenbüttel und Enzensberger zu einem Qualitätslabel im gesamten Funkbereich ausbaute. Am 4. Februar 2014 wäre Andersch 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentieren wir gemeinsam mit der Hörspielredaktion des SWR eine Hörinstallation mit wenig bekannten Gesprächsmitschnitten und Hörspielaufnahmen, die ab der Premiere Fahrerflucht / Fluchtfahrer jeweils vor den Vorstellungen im Foyer des Nord zu erleben sein werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche