Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ende und Anfang" von Roland Schimmelpfennig im Burgtheater WienUraufführung: "Ende und Anfang" von Roland Schimmelpfennig im Burgtheater WienUraufführung: "Ende und...

Uraufführung: "Ende und Anfang" von Roland Schimmelpfennig im Burgtheater Wien

Premiere am 7. Oktober 2006, Akademietheater: 19.30 Uhr.

Peters Leben weist eine Kurve nach unten auf: Vor ein paar Jahren beruflich gescheitert und seitdem scheu den Kontakt zur Realität meidend, kann er sich an sich, an sein glücklicheres Leben kaum mehr erinnern.

Er sucht einen neuen Boden, schult um, bemüht sich nach dem Ende um einen neuen Anfang, versucht wieder ins Leben hineinzugehen - so wie seine Halbschwester, auch sie eine Gescheiterte. An ihrer neuen Arbeitsstelle, einem Tierversuchslabor, treffen sie andere Gescheiterte, zum Teil an ihren alten Träumen zerbrochen, zum Teil durch die Umstände ihres Lebens glücklos geworden. Immer wieder fragen sie sich, an welchem Punkt des Lebens das Unglück begann und warum.

 

Aber Schimmelpfennig hat im Kern nicht, wie man meinen könnte, eine Geschichte über die moderne Arbeitslosigkeit geschrieben, sondern über das Verhältnis unserer Träume, Wünsche und Hoffnungen zur Realität. Er macht sich mit seiner eigenartigen Truppe von Gescheiterten auf den Weg, Anfang und Ende, Himmel und Hölle zu suchen, bis sie irgendwann im Hades nicht nur skurrilen Monstrositäten, sondern auch einer kleinen Maus gegenübersitzen. Es ist eine besondere Maus, denn es handelt sich um eben jene Maus, wegen der das ganze Tierversuchslabor seit einiger Zeit in heller Aufregung ist. Durch ein unverzeihliches Missgeschick aus ihrem Käfig entwichen, ist sie plötzlich wieder da. Es ist, wie gesagt, eine besondere Maus. Sie leuchtet. Mit dem Gen der amerikanischen Feuerfliege versehen, kann sie etwas, was dem Menschen verwehrt bleibt: nämlich Licht produzieren. Und wenn man mit dem smaragdgrünen Licht der Maus die ganze dunkle Erde erleuchten könnte? Ist sie der mögliche Anfang nach dem Ende, der Anfang von etwas Neuem?

 

Roland Schimmelpfennig, 1967 geboren, hat nach "Die Frau von früher" (2004) ein neues Stück für das Burgtheater geschrieben.

 

Ende und Anfang

Dramatisches Gedicht

von Roland Schimmelpfennig

Uraufführung

 

Regie: Nicolas Stemann

Bühne: Katrin Nottrodt

Kostüme: Esther Bialas

Musik: Thomas Kürstner, Sebastian Vogel

Dramaturgie: Joachim Lux

Premiere am 7. Oktober 2006 im Akademietheater

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑