Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Eine Nacht in Afghanistan" - Ein theatrales Lager von Futur3 in KölnURAUFFÜHRUNG: "Eine Nacht in Afghanistan" - Ein theatrales Lager von Futur3...URAUFFÜHRUNG: "Eine...

URAUFFÜHRUNG: "Eine Nacht in Afghanistan" - Ein theatrales Lager von Futur3 in Köln

Premiere: 4.11.2010, 20 Uhr, Belgisches Offizierskasino | Kölner Platz 1 | 50858 Köln-Junkersdorf

 

Futur3 berichtet direkt aus dem Spannungsgebiet zwischen Kabul und Berlin, Heldentum und posttraumatischer Belastungsstörung, zwischen Tretminen und Mülltrennung.

 

Als Material für diesen ganz besonderen Einsatz dienen Feldpost, Videotagebücher, Gefechtsberichte und Kasernenalltag. Wer ist Freund, wer ist Feind? Ab wann muss es Krieg heißen? Und wie verändert ein Krieg, der keiner sein darf, die derzeit über 6000 deutschen SoldatInnen im Auslandseinsatz? Die Mission ist heikel und der Zuschauer steht als Kamerad irgendwo zwischen der Wirklichkeit und den Entscheidungen, die wir treffen werden müssen.

 

Performer: Anja Jazeschann, Pietro Micci, Stefan H. Kraft, Tomasso Tessitori, Bernd Rehse |

Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft |

Regie: André Erlen | Regieassistenz: Madelaine Reiner

Dramaturgie/Autor: Klaus Fehling |

Künstlerische Mitarbeit: Klaus M. Zehe |

Produktionsleitung: Rut Profe-Bracht, Armin Leoni |

Bühnenbild und Ausstattung: Petra Maria Wirth |

Assistenz Ausstattung und Produktion: Kaja Manebach |

Ausstattungshospitanz: Karoline Hafner |

Licht: Boris Kanert | Musik: Marc Apart |

Video: Lars Jan |

Grafik: Thomas Majevski

 

 

 

Futur3 wurde im Herbst 2003 von André Erlen, Stefan H. Kraft und Klaus Maria Zehe als Plattform für ihre Theaterarbeit in Köln gegründet: "spartenübergreifend im Ansatz, kollektiv in der Struktur, musikalisch im Ohr, drei Männer als Kern und Gäste dazu" - so beschrieb 2004 eine Kölner Journalistin die junge Formation. Die Musikerin Mariana Sadowska und der Autor und Dramaturg Klaus Fehling gehören mittlerweile ebenfalls zum harten Kern des Ensembles.

 

Ein zentrales Prinzip von Futur3 ist die Arbeit außerhalb der Theaterräume: Die Suche nach direktem, zeitgenössischem Theater hat dazu geführt, dass sich der "öffentliche" Raum immer wieder als der richtige Rahmen für die Arbeit des Ensembles erweist, weil sich die Einflüsse des Alltags hier stärker mit dem "Kunsterlebnis" Theater verbinden und das Erleben und die Sichtweise der Zuschauer erweitert. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die kollektive Arbeitsweise, in der alle Beteiligten direkt an der Erarbeitung der Aufführung beteiligt sind, für die Futur3 keine bestehende (Theater-) Literatur verwendet, es sei denn als Ausgangsmaterial für Collagen. Autoren werden durch die Vergabe von Schreibaufträgen in die Arbeit (und in das Ensemble) integriert. Außerdem fließen neben dokumentarischem Material auch aktuelle Forschungsergebnisse, autobiografisches Material des Ensembles, Lieder und Lyrik in die Improvisationen mit ein. Ziel dieser Versammlung unterschiedlichster Materialien, von Fakten und Poesie, von "Facts 'n' Fiction" ist es, das Theater näher an das Leben und die Zuschauer näher an das Theater zu bringen - durch eine Bühnenkunst, die bereit ist, sich der Komplexität heutiger Alltagserfahrungen in einer hochtechnisierten, hochinformierten und globalisierten Welt zu stellen.

 

Konsequenterweise ist dadurch bei Futur3 eine Theaterästhetik entstanden, die sich unverblümt eklektisch gibt: "Körpertheater" mit hoher Energie steht neben Ausflügen in boulevardeske Ausdrucksformen, aber da, wo es die Dramaturgie erfordert, wird durchaus auch die Sprache gepflegt. Und: gesungen wird immer.

 

www.futur-drei.de | www.freihandelszone.org

 

Aufführungen 5.-8., 11.-15.11.2010, 20 Uhr

Ort: Belgisches Offizierskasino | Kölner Platz 1 | 50858 Köln-Junkersdorf

Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahnstation Junkersdorf (10 Min. Fußweg) oder Bushaltestelle Birkenallee

Tickets: 0221.98 545 30 | 14,-/9,-

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑