Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: EDITH PIAF. DER SPATZ VON PARIS - Tanzstück von Marie Stockhausen - Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung: EDITH PIAF. DER SPATZ VON PARIS - Tanzstück von Marie...Uraufführung: EDITH...

Uraufführung: EDITH PIAF. DER SPATZ VON PARIS - Tanzstück von Marie Stockhausen - Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 10.12.2016, 19.30, KAMMERSPIELE IN DER MESSE. -----

„Non, je ne regrette rien!“ – das konnte niemand seinem Publikum so ehrlich entgegenschleudern wie Edith Piaf. Obwohl es in ihrem kunterbunten, viel zu kurzen Leben tatsächlich eine Menge zu bereuen gegeben hätte.

 

Mythos und Wahrheit sind dabei schwer voneinander zu trennen. Sicher ist, dass diese kleine Person von nur 1,47 m Körpergröße unter ärmlichsten, wenig vielversprechenden Bedingungen 1915 zur Welt kam. Singen war ihr Leben. Ihr Gesang – melancholisch, verzweifelt und trotzig – füllte Konzerthallen und rührte Tausende zu Tränen mit den Liedern, die aus ihrer Vergangenheit und ihrem tiefsten Inneren kamen.

 

Ihre Chansons waren nicht mehr und nicht weniger als die bestürzende Tonspur ihres Lebens. Alkohol und das nach einem Unfall zur Schmerzlinderung verabreichte Morphium wurden ihr zum Verhängnis. Krankenhausaufenthalte und Entziehungskuren wechselten sich ab mit triumphalen Auftritten. Die große Liebe war ihr nur für kurze Zeit vergönnt. Sie hatte unzählige Liebhaber und viele intensive Beziehungen – eine unendliche Sehnsucht, die nie gestillt werden konnte. Es war ihr Schrei nach Liebe: ihr Gesang, der die Menschen direkt ins Herz traf.

 

Marie Stockhausen widmet der französischen Ausnahmekünstlerin, die im Dezember 2015 hundert Jahre alt geworden wäre, ihren nächsten Tanzabend und möchte Sie entführen in die Welt der Leidenschaften und tiefsten Abgründe der Seele dieser besonderen Frau – Edith Piaf.

 

Libretto von Marie Stockhausen & Katajun Peer-Diamond .

Choreographie & Inszenierung Marie Stockhausen

Bühne & Kostüme Andrea Kuprian

 

Édith Brígida Pereira Neves

Édith Lara Brandi

Édith Alessia Peschiulli

Momone Sayumi Nishii

Marcel Calogero Failla

Liebesengel Samuel Maxted

Yves Jeshua Costa

Théo Samuel Francis Pereira

Asso Gabriel Marseglia

Louis Léo Maindron

Vater Gabriel Marseglia

Mutter Anna Romanova

Engel Samuel Francis Pereira, Mingfu Guo, Gabriel Marseglia, Federico Moiana

 

Bordellfrauen Anna Romanova, Natalia Fioroni, Alice White, Sayumi Nishii

Les Parisiens Ensemble

 

EDITH PIAF:

WENN ICH AUCH DIE MÄNNER SEHR GELIEBT HABE, BLIEBEN SIE DOCH IMMER „DIE ANDEREN“. DAGEGEN MEINE CHANSONS, DAS BIN ICH, DAS IST MEIN FLEISCH, MEIN BLUT, MEIN KOPF, MEIN HERZ, MEINE SEELE.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑