Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Dracula“ - Eine Menschen-Schatten-Puppengeschichte frei nach Bram Stoker von Astrid Griesbach im Anhaltischen Theater Dessau Uraufführung: „Dracula“ - Eine Menschen-Schatten-Puppengeschichte frei nach...Uraufführung: „Dracula“...

Uraufführung: „Dracula“ - Eine Menschen-Schatten-Puppengeschichte frei nach Bram Stoker von Astrid Griesbach im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere 8.06.2012 um 20:00 Uhr im Alten Theater/Puppenbühne. -----

Alles beginnt mit einem cleveren Immobilienmakler. Der hört von einem reichen, kaufwilligen Grafen aus Transsilvanien und schickt umgehend seinen Gehilfen auf eine Reise, die schnell zu einem wahren Horrortrip wird.

 

 

Der Gehilfe kommt zwar heil zurück, doch ihm folgt eine recht eigenwillige Gestalt aus den Bergen Transsilvaniens, samt Sarg, Pest und Kaufabsichten. Doch gibt es in der Stadt, in der sich die Geschichte zuträgt, eine junge Frau, ein reines Wesen, die opferbereit genug ist, dem Spuk, der sich wie die Pest ausbreitet, ein Ende zu bereiten.

 

Schwarz und Weiß, mit einem Tropfen Rot, sind die beherrschenden Farben, die ein Spiel um Gier, gewaltige Schneidezähne und die Liebe übermalen. Viele Schatten, eigenwillige Figuren und schließlich doch noch ein Happy End erwarten den gruselgeneigten Zuschauer auf der Puppenbühne des Alten Theaters.

 

Regie: Astrid Griesbach | Ausstattung: Petra Linsel | Masken & Figuren: Lisette Schürer

 

Spiel: Uta Krieg, Sabine Mittelhammer, Christine Müller, Helmut Parthier

 

Prof. Astrid Griesbach, 1956 in Meiningen geboren, studierte Germanistik und Slawistik in Erfurt. Danach folgte ein Studium der Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und im Anschluss ein Engagement als Puppenspielerin in Gera bis 1987. Ab 1988 studierte sie Regie an der HfS „Ernst Busch“ und baute ab 1992 das „Theater des Lachens Berlin“ auf. „Ihr Regiestil gründet in der Tradition des Volkstheaters – der Commedia dell àrte, dem Grand Guignol – und den Theorien des russischen Regisseurs Alexsander Tairow. Im Zentrum ihrer Inszenierungen stehen die volkstümlichen Archetypen des Puppentheaters, die die Handlung aus der plebejisch-respektlosen Sicht des Narren betrachten und kommentieren“ -so Martin Linzer 2003. Mit ihren Produktionen gab sie Gastspiele im In- und Ausland und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Von 2001 bis 2003 war sie Künstlerische Leiterin des Theaters Wismar. Danach war sie als freie Schauspielregisseurin hauptsächlich in Salzburg und Wien tätig. Sie ist Leitungsmitglied der Theater&Philharmonie Thüringen und seit dem Wintersemester 2009 Professorin im Hauptfach an der HfS „Ernst Busch“.

 

Weitere Termine: 9.6., 20 Uhr | 10.6., 18 Uhr | 13.7., 20 Uhr | 14.7., 20 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑