Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die weisse Fürstin". Oper von Márton Illés, Theater KielUraufführung: "Die weisse Fürstin". Oper von Márton Illés, Theater KielUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die weisse Fürstin". Oper von Márton Illés, Theater Kiel

Premiere 08.05.2010 / 20 Uhr / SCHAUSPIELHAUS

 

Scene polidimensionali ziehen sich wie eine Leitlinie durch das Œuvre von Márton Illés. Der Titel verweist auf einen Grundimpuls seines Komponierens, das Ausformulieren von Themendimensionen, die sich wie Kraftfelder überlagern, ablösen, verhaken und abstoßen.

 

Als Text für sein erstes musiktheatralisches Werk zieht Illés Rilkes Dramatisches Gedicht Die weisse Fürstin in der ersten Version von 1898 heran. Eine Frau in Erwartung des Besonderen. Ist es ein Geliebter oder der Tod? Das Stück entwirft keine Handlung. Es besteht aus einer Folge relativ statischer Szenen. Auf den Komponisten wirkten sie wie konträre poetische und existenzielle Dimensionen – eine unmittelbare Herausforderung an sein eigenes musikalisches Denken. Entstehen wird durch den „Blick des Anderen“ auf Rilkes parataktischen Text eine intensive (auch explosive) szenische Befragung von Text (gesungen und gesprochen) und Musik.

 

Márton Illés, 1975 in Budapest geboren, studierte Klavier, Komposition und Musiktheorie in Basel und Karlsruhe. In den Neunzigerjahren errang er zahlreiche Preise bei internationalen Klavierwettbewerben. Er erhielt Kompositionsaufträge u. a. des Klangspuren-Festivals Schwaz, der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin, des Heidelberger Frühlings, des Ungarischen Rundfunks, des SWR, des WDR, der Stiftung Schloss Neuhardenberg, der Kasseler Musiktage. 2006 gründete er ein Kammerensemble, das er als Dirigent und Pianist leitet. Márton Illés erhielt 2005 den Christoph und Stephan Kaske Kompositionspreis und 2007 den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung. Seit 2005 lehrt er Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe.

 

Kompositionsauftrag der GEMA-Stiftung zur Münchener Biennale

Koproduktion mit der Münchener Biennale

 

Musikal. Ltg.: Georg Fritzsch, Inszenierung: Andrea Moses, Ausstattung:

Christian Wiehle

Lesia Mackowycz, Heike Wittlieb, Merja Mäkelä (Sopran),

Michael Müller, Steffen Doberauer (Tenor),

Michail Milanov, Hans Griepentrog, Marek Wojciechowski, Kevin Thompson (Bass),

Astrid Meyerfeldt, Katja Sieder, Julian Mehne (Schauspieler)

Koproduktion vom Theater Kiel und Münchener Biennale

 

Premiere in München: 28. April 2010, Gasteig / Carl-Orff-Saal

Premiere in Kiel (Schauspielhaus) : 8. Mai 2010

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑