Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Reise ins Eis" von Katharina Kreuzhage nach Motiven aus Christoph Ransmayrs Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ im Theater PaderbornUraufführung: "Die Reise ins Eis" von Katharina Kreuzhage nach Motiven aus...Uraufführung: "Die Reise...

Uraufführung: "Die Reise ins Eis" von Katharina Kreuzhage nach Motiven aus Christoph Ransmayrs Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ im Theater Paderborn

PREMIERE 30.05 2015,19.30 Uhr. -----

Es ist schwer nachvollziehbar, warum sich 1872 ausgerechnet eine österreich-ungarische Expedition aufmachte, um die legendäre Nord-Ost-Passage zu finden. Was suchen Tiroler Bergführer, Triestiner Handwerker und Österreicher Militärs im Eis – außer den fast sicheren Tod?

Denn natürlich friert das Schiff der Expedition schon nach wenigen Tagen im Packeis fest und wird sich aus dieser eisigen Umklammerung auch in den nächsten zwei Jahren nicht mehr befreien.Aber die Forscher harren aus. Sie frieren, erkranken an Skorbut, bauen Eispaläste, schießen Robben. Sie entdecken sogar eine unbewohnbare Insel, nennen sie zu Ehren ihres Kaisers im fernen Wien Kaiser Franz Joseph-Land und unternehmen lebensgefährliche Expeditionen, um diese Eiswüste zu vermessen. Sie taufen Gletscher, Geröllhalden und schroffe Klippen auf Namen wie „Austria-Sund“ oder „Cap Budapest“ – warum, warum nur?

 

Nach zwei grauenvollen Jahren im Eis treten sie zu Fuß den Rückweg an und schleppen ihre kümmerliche Habe über das Eis. Nur weil der Sommer ungewöhnlich mild ist, treffen sie auf einen verspäteten russischen Walfänger, der die zu Tode Erschöpften in Sicherheit bringt. Tu, felix austria, supervive…

 

Christoph Ransmayr (*1954) wuchs in Roitham (Österreich) als Sohn eines Volkschullehrers auf. Er studierte Philosophie und Ethnologie in Wien und zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Vertretern postmodernen Erzählens.

 

Regie Katharina Kreuzhage

Bühne Ariane Scherpf & Tobias Kreft

Kostüme Ana Tasic

Choreographie Isabelle von Gatterburg

Musikalische Einrichtung Katharina Kreuzhage & Alexander Wilß

Musikalische Einstudierung Gerhard Gemke

Dramaturgie Birgit Lindermayr

Regieassistenz Chiara Nassauer

Regiehospitanz Ronja Brandt

Technischer Leiter Klaus Herrmann

Bühnenmeister Michael Bröckling & Paul Discher

Beleuchtung Fabian Cornelsen

Ton & Video Till Petry

Requisite Annette Seidel-Rohlf & Kristiane Szonn

Leitung Kostümabteilung Christina Pantermehl

Maske Ramona Foerder & Jil Brand

 

Carl Weyprecht Willi Hagemeier

Julius Payer Alexander Wilß

Josef Mazzini Max Rohland

Anna Koreth Anne Bontemps

Johann Haller Stephan Weigelin

Alexander Klotz Matthias Belgard

Otto Krisch Markus Schultz

Wassily Marossow Denis Wiencke

 

WEITERE VORSTELLUNGEN04.06. / 18.06. / 20.06. / 10.07.Dauer ca. 80 Minuten, keine Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑