Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Orestie" von Simon Stone nach Aischylos, theater.oberhausenUraufführung: "Die Orestie" von Simon Stone nach Aischylos, theater.oberhausenUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Orestie" von Simon Stone nach Aischylos, theater.oberhausen

Premiere Samstag, den 1. Februar 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Orestie ist die einzige Tragödien-Trilogie der Antike, die vollständig erhalten ist. Und dies nicht ohne Grund, denn sie schildert einen fundamentalen Wechsel im europäischen Denken. Dabei ist ihr Inhalt so einfach wie schrecklich.

Es geht um das Ende des Fluchs, der auf dem Haus, den Nachkommen des Atreus steht. Eine furchtbare Familientragödie: Agamemnon, der König von Mykene, hatte seine Tochter Iphigenie geopfert. Deren Mutter Klytaimnestra hasst ihn dafür und ermordet ihren Mann und seine Geliebte Kassandra. Der Sohn Orest tötet daraufhin seine Mutter Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos. Und jetzt geschieht das Ungeheure: Orest wird dafür nicht mit dem Tod bestraft, denn die Göttin Athene lässt Gnade walten, um den Fluch des Blutvergießens zu beenden.

Dies ist einer der ungeheuersten Augenblick unserer Kultur. Die wütenden Rachegeister, die Erinyen, verzichten auf das alte Recht der Rache. Viel zu wenig, wenn man sagte: „Geschildert wird die Entwicklung des antiken Rechtsverständnisses vom Prinzip der individuellen Rache hin zu einer geordneten Rechtsprechung.“ Denn das Entscheidende ist: die Idee, verzeihen zu können, die Idee der Vergebung. Von der klugen Göttin Athene belehrt verwandeln sich die wütenden Erinyen in die Eumeniden, die den Sterblichen Wohlgesinnten. Der Dichter Aischylos legt der Göttin Athene das wohl schönste Wortspiel aller Literatur in den Mund. Es gehe darum: Recht zu sprechen über vergossenes Blut. Das ist der Inhalt der europäischen Literatur schon seit Homer. Aber es geht auch darum: recht zu sprechen über vergossenes Blut. Und das heißt in der Dichtung: in aller Schönheit. Und das hat der Dichter Aischylos getan.

Regie: Simon Stone

Bühne und Kostüme: Alice Babidge

Mitarbeit Textfassung: Brangwen Stone

Dramaturgie: Tilman Raabke

Mit: Elisabeth Kopp, Anja Schweitzer, Lise Wolle / Torsten Bauer, Sergej Lubic, Henry Meyer, Moritz Peschke, Jürgen Sarkiss, Eike Weinreich, Michael Witte

SO, 02.02.2014 18:00 Uhr

FR, 07.02.2014 19:30 Uhr

SA, 08.02.2014 19:30 Uhr

MI, 12.02.2014 19:30 Uhr

MI, 05.03.2014 19:30 Uhr

SA, 05.04.2014 19:30 Uhr

SO, 04.05.2014 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche