Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck, Deutsch-Sorbisches Volkstheater BautzenUraufführung: „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck, Deutsch-Sorbisches...Uraufführung: „Die...

Uraufführung: „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere am 1. Mai, 19.30 Uhr im großen Haus. -----

"Die Mittagsfrau" erzählt die Geschichte der jungen Helene, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Bautzen als Tochter eines angesehenen Unternehmers und einer jüdischen Mutter eine äußerlich gutbürgerliche Kindheit verlebt, in den zwanziger Jahren mit ihrer Schwester nach Berlin geht, wo sie als Krankenschwester arbeitet , die Liebe ihres Lebens findet und diese tragisch wieder verliert.

In ihrer Verzweiflung heiratet sie später einen anderen, der ihr falsche Papiere besorgt, was ihr in Nazideutschland wahrscheinlich das Leben gerettet hat. Helene, die sich nun Alice nennen muss, folgt ihm nach Stettin, wo sie einen Sohn bekommt. Der Mann verlässt sie, aber dem Leben als berufstätige Mutter in kriegswirren Zeiten ist Helene kaum gewachsen. Schließlich trifft sie eine unglaubliche Entscheidung: Sie verlässt ihren Sohn.

Inspiriert wurde die Autorin vom Schicksal ihres eigenen Vaters, der 1945 genau wie der kleine Peter im Roman als Achtjähriger von seiner Mutter auf einem Bahnhof zurückgelassen wurde und der später als Erwachsener nicht darüber sprechen wollte. Warum tut eine Mutter so etwas?

Die sorbische Legende besagt, dass den Menschen, die an den sommerlichen Erntetagen zur Mittagszeit arbeiten, die Mittagsfrau erscheint, sie um den Verstand bringt und ihnen mit einer Sichel den Kopf abschneidet . Nur wenn man ihr eine Stunde lang von der Verarbeitung des Flachses erzählt, verliert sie ihre Macht. Nun erzählt Julia Franck keineswegs über die Herstellung von Flachs, sondern vom Verhängnis des Schweigens. Sie spinnt einen Erzählfaden über den Entwicklungsweg Helenes und verhindert damit, dass die Sichel des Vorurteils an den Hals der vermeintlichen "Rabenmutter" gesetzt wird.

"Das Buch überzeugt durch sprachliche Eindringlichkeit, erzählerische Kraft und psychologische Intensität. Ein Roman für lange Gespräche". So begründete die Jury die Vergabe des Deutschen Buchpreises 2007 an Julia Franck für ihren Roman „Die Mittagsfrau“.

Am 1. Mai 2013 erlebt eine eigens für Bautzen entstandene Bühnenfassung des Romans von Eveline Günther und Beatrix Schwarzbach ihre Uraufführung. Die Rolle der Helene wird von Lilli Jung gespielt.

Regie: Beatrix Schwarzbach a.G.;

Ausstattung: Katharina Lorenz a.G.;

Dramaturgie: Eveline Günther;

Musik/Sounds: Tasso Schille

Darsteller: Lilli Jung (Helene), Mirko Brankatschk, Marian Bulang, István Kobjela, Jonas Lauenstein , Anna Marie Lehmann, Michael Lorenz a.G., Marie Luise Müller, Oda Pretzschner a.G., Therese Thomaschke sowie Jerome-Darian Hennersdorf / Fabian Haase als Peter

30 Minuten vor jeder Vorstellung wird es eine Stückeinführung im Ostfoyer geben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche