Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die dritte Haut :: Der Fall Simon" von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT) im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "Die dritte Haut :: Der Fall Simon" von Bernhard Mikeska,...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die dritte Haut :: Der Fall Simon" von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT) im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 4. März 2017 im Dreischeibenhaus, Einlass zwischen 17:36 und 21:48 alle 12 Minuten – Dauer ca. 1 ¼ Std. -----

Der als schrullig verschriene 70-jährige Multimillionär Simon logiert auf einem einfachen Matratzenlager in seinem Haus an der Kö. Nach dem Krieg notdürftig wiederaufgebaut, wirkt dieses wie ein Anstoß erregender Makel – und weckt zugleich ungeheure Begehrlichkeiten.

Simon spielt mit der Gier der Interessenten, doch Vertrauten bekennt er: »Ich verkaufe nie.« Im Juli 1991 scheint er plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. In der Stadt verbreiten sich Gerüchte: Simon sei nach dem Verkauf in die Berge verschwunden.

 

Der neue Besitzer ist eine schillernde Gestalt der Düsseldorfer Geldszene. Bald stellt sich heraus, die Unterschriften Simons unter den Verkaufspapieren sind gefälscht. Die Anklage der ehrgeizigen Staatsanwaltschaft lautet auf Mord. Aber es gibt keine Leiche, keine Blutspur. Nicht einmal dass der »Ermordete« noch lebt ist auszuschließen. Laut Arztberichten erkrankt der Angeklagte in der Haft psychisch. Das Mordverfahren wird 2002 eingestellt. Fast zeitgleich wird die Todeserklärung Simons rechtskräftig.

 

Die Theaterentwürfe des Trios RAUM+ZEIT betreiben ein aufregendes Spiel mit der Logik eines konsistenten Raum-Zeit-Kontinuums und der inneren Welt der Wahrnehmung. Ihre neueste Arbeit entwickeln sie für das Dreischeibenhaus. Der Zuschauer betritt dort allein eine Installation, in der er den Schauspielern sehr nahe kommt. Für den Vorstellungsbesuch gelten besondere Regeln: Zwischen 17:36 und 21:48 startet die Vorstellung alle zwölf Minuten für je einen Zuschauer. Die Vorstellungsdauer beträgt ca. 1 ¼ Stunden. Beim Kauf einer Karte entscheidet man sich definitiv für eine bestimmte Uhrzeit. Nur Kartenkauf, keine -reservierung möglich.

 

Mit: Tabea Bettin, Andreas Grothgar, Konstantin Lindhorst, Rainer Phi lippi

 

Regie: Bernhard Mikeska

Konzept: Alexandra Althoff, Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska

Text: Lothar Kittstein

Dramaturgie: Alexandra Althoff

Raum: Bernhard Mikeska, Alexandra Althoff

Kostüm: Almut Eppinger

Sound Design: Knut Jensen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑