Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der Revue "Das Glück liegt im Westen" im Theater HeilbronnUraufführung der Revue "Das Glück liegt im Westen" im Theater HeilbronnUraufführung der Revue ...

Uraufführung der Revue "Das Glück liegt im Westen" im Theater Heilbronn

Samstag, 6.Mai 2006, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Ein Abend über die Vorstellungen von einem besseren, einem

aufregenderen Leben, und dem Wunsch, ein großer Held zu sein, der Männer

immer wieder dazu treibt, in der Ferne ihr Glück zu suchen.

Für die sechs Freunde (Johannes Bahr, Mario Gremlich, Benjamin Hille, Bernhard Hackmann, Stefan Naszay, Henning Sembritzki) in der von Frank Düwel konzipierten Revue beginnt der Abend zunächst in einer kleinen Kneipe.

Eigentlich ist alles wie immer - Alltagsstress und Feierabendfrust und

die Träume davon, einmal im Leben alles ganz anders zu machen. Doch kaum stellen sie gemeinsam fest "Ich war noch niemals in New York", da landen die Möchtegern-Abenteurer durch den Zauber einer alten Indianerin

tatsächlich im Wilden Westen. Aus Vorstadt-Bänkern und Autoverkäufern

werden echte Cowboys, Revolverhelden, die schneller ziehen als ihr eigener Schatten und sich vor nichts und niemandem fürchten - so zumindest stellen es sich die Sechs vor, bevor ihre erste Nacht in der Wildnis mit Schießereien und heulenden Coyoten sie eines besseren belehrt, denn es ist gar nicht so einfach, in der rauen Prärie zu bestehen. Doch zum Glück naht Beistand in Gestalt von "Lucky Lucy" (Sina Kießling), einer waschechten Revolverbraut, die besonders "Joe Schmidt" alias "Long John" ganz schön den Kopf verdreht ...

Neben einem aufwändigen Bühnenbild à la Hollywood-Western (Ausstattung:

Günther Hellweg) darf bei diesem "Märchen für Erwachsene" natürlich die

passende Musik nicht fehlen: Von Udo Jürgens bis Johnny Cash, von den

weltbekannten "Country Roads" bis zum Liebesduett "Always on my mind"

reicht die Bandbreite der Highlight-Nummern, die das Orchester des

Theaters Heilbronn unter der Leitung von Nicolas Kemmer zu Gehör bringen

und die an diesem Abend Western-Stimmung und musikalisches Fernweh der

Extraklasse versprechen.

 

Probenleitung: Martin Roeder Zerndt

Musikalische Leitung: Nicolas Kemmer

Ausstattung: Günther Hellweg

Choreographie: Ricardo Viviani

Dramaturgie: Martina Michelsen

Mit: Johannes Bahr, Mario Gremlich, Benjamin Hille, Bernhard Hackmann,

Sina Kießling, Stefan Naszay, Henning Sembritzki

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑