Das Leben des genialen Wissenschaftlers und sarkastischen Weltbeobachters Georg Christoph Lichtenberg verlief immer wieder sehr unkonventionell, und es fand zum allergrößten Teil in Göttingen statt. Er galt auf den Straßen und in den Gasthäusern Göttingens als ein bunter Hund, bei seinen Studenten als begnadeter Vorlesungs-Showmaster, bei vielen Frauen als wandelnder Reiz, beim britischen König als bevorzugter Lehrer für die Prinzen-Söhne und bei den internationalen Wissenschaftskollegen als anerkannte Koryphäe. Er war messerscharfer Beobachter, scharfsinniger Denker und präziser Beschreiber.
Peter Schanz, 1957 in Bamberg geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Politologie in Würzburg, Graz und München. Ab 1984 führten ihn Engagements als Dramaturg und Regisseur an verschiedene deutsche Theater, so zuletzt von 1997 bis 1999 als Künstlerischer Direktor ans Staatstheater Braunschweig. Seit 1999 arbeitet er als freiberuflicher Autor und Dramaturg. Uraufführungen seiner Theaterstücke gab es unter anderem an den Staatstheatern Darmstadt und Braunschweig, an den Landestheatern Schleswig-Holstein und Niedersachsen Nord, am Schlosstheater Celle und am Theater Bielefeld. Darüber hinaus entstanden Reportagen für mare und taz, Hörfunkfeatures für NDR, Radio Bremen, Deutschlandradio und Buchveröffentlichungen bei Hanser, Aufbau und Reiffer. Schanz lebt in Neuwittenbek am Nord-Ostsee-Kanal.
Inszenierung und Bühne Peter Schanz
Kostüme Gesa Kallsen
Dramaturgie Tobias Sosinka/Lutz Keßler
Mit Linda Elsner, Agnes Giese, Franziska Lather, Jan Reinartz, Peter Christoph Scholz, Karsten Zinser
weitere Termine 4./10./18./31. März, 29. April, 17. Mai, 9./30. Juni, 1. Juli, jeweils um 20 Uhr