Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der dritte Polizist" - Fahrradoper von Florian Bramböck, Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung: "Der dritte Polizist" - Fahrradoper von Florian Bramböck,...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der dritte Polizist" - Fahrradoper von Florian Bramböck, Tiroler Landestheater Innsbruck

6. Mai 2012, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

Libretto von Doris Happl nach Flann O‘Brien. In Flann O’Briens Roman Der dritte Polizist passieren seltsame Dinge. Der junge Joe erbt Haus, Hof und einen Pub und den Verwalter Divney gleich mit dazu. Doch statt sich um sein Erbe zu kümmern, widmet er sich lieber den Studien des Gelehrten de Selby.

Seine Faszination für dessen vorsichtig ausgedrückt abstruse Theorien ist ungeheuerlich. Um jeden Preis will er eine Gesamtausgabe von de Selbys Schriften publizieren. Doch dafür fehlt ihm das Geld. Divney hat die passende Idee: Ein Raubmord an Philipp Mathers, geizig und unbeliebt. Gesagt, getan. Die beiden Männer schreiten zur Tat, ermorden den alten Mann, doch die erhoffte Beute für Joe bleibt aus. Divney hat sie „in Sicherheit gebracht“. Als er Joe nach geraumer Zeit in Mathers' Haus schickt, um das dort versteckte Geld zu holen, geht es erst richtig los,

 

in einer Parallelwelt, mit Polizisten, die scheinbar nur mit der Verhaftung von Fahrrädern beschäftigt sind, mit Menschen die sich langsam in Fahrräder verwandeln, surrealen Fluchtfahrten und „beinahe“-Hinrichtungen.

 

Neben Samuel Beckett und James Joyce gilt Flann O‘Brien heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller Irlands. Seine Romane sind nicht nur sehr humorvoll geschrieben, sondern revolutionieren auch noch ganz nebenbei, so als wäre dies das Leichteste überhaupt, den modernen Roman. Der dritte Polizist, geschrieben 1940, ist eine sehr irische, ironische und irrwitzige Geschichte, die die Inspiration für Doris Happls erstes Opernlibretto lieferte. Der Innsbrucker Komponist und Jazzmusiker Florian Bramböck hat nach seinem erfolgreichen Operndebüt Hofers Nacht erneut eine Kammeroper für das TLT komponiert. Er reiht eine Vielzahl kurzer Szenen aneinander, das Spektrum reicht vom starken Rhythmus über Liebeslied und Moritat bis hin zur großen symphonischen Geste.

 

Inszenierung: Bettina Munzer

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka

Bühne & Kostüme: Erwin Bode

 

Mit:

Joe Mulrooney, der Held ……………………………… Matthias Wölbitsch

John Divney, Verwalter / Der Schaffotttischler …….. Andreas Mattersberger

Philip Mathers, ein reicher, alter Mann /

Fox, der dritte Polizist ………………………………….

Sebastian Kroggel

Mann im Pub 1 / Sergeant Pluck …………………….. Kenneth Derby

Mann in Pub 2 / Inspektor O’Corky ………………….. Michael Gann

Josephine, die Seele ………………………………….. Renate Fankhauser

Pegeen, die spätere Frau Divney …………………… Kristina Cosumano

 

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck; Chor des TLT

 

Weitere Vorstellungen:

Mai: 10. (20.00 Uhr), 18. (20.00 Uhr)

Juni: 1. (20.00 Uhr), 10. (19.30 Uhr), 22. (20.00 Uhr)

Juli: 6. (20.00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑