Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Demetrius/Hieron. Vollkommene Welt" von Friedrich Schiller/Mario Salazar, Deutsches Theater BerlinUraufführung: "Demetrius/Hieron. Vollkommene Welt" von Friedrich...Uraufführung:...

Uraufführung: "Demetrius/Hieron. Vollkommene Welt" von Friedrich Schiller/Mario Salazar, Deutsches Theater Berlin

Premiere 30. August 2013, 19.30.-----

Hintergrund von Schillers Dramenfragment ist die Geschichte des 'Falschen Demetrius', der sich 1603 als Sohn Iwans des Schrecklichen ausgab. Bei Schiller befindet sich Demetrius zunächst im festen Glauben der rechtmäßige Thronfolger zu sein und zieht mit Hilfe des polnischen Königs Sigismund III. in Moskau ein.

 

Schließlich eröffnet ihm der Mörder des wahren Demetrius seine wirkliche Herkunft, der "betrogene Betrüger" verliert an Selbstbewusstsein und fällt einem Volksaufstand zum Opfer.

 

Hieron, der Machthaber eines fiktiven Staates, hat mit der Diktatur der Abeit und des Wohlstands ein Weltenparadies erschaffen. Dieses Produktivitätsprinzip hinterlässt Arbeitslose, die vierteljährlich hingerichtet werden. Heiligabend ist der einzige Ruhetag. An diesem Tag kehren die Kinder zu ihren Eltern zurück. Sie erkennen einander kaum wieder. Hieron triumphiert über das Weltglück absoluter Arbeit und absoluten Wohlstands. Doch hat er längst erkannt, dass das Produktivitätsprinzip seine Allmacht zunichte gemacht hat.

 

Friedrich Schillers 'Demetrius' und Mario Salazars 'Hieron. Vollkommene Welt' werden an einem Abend gespielt. Während in Salazars Stück die Frage nach Herrschaft und Gesellschaft in die Zukunft verlegt wird, beschreibt Schiller in seinem Dramenfragment die historische Figur des Demetrius, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts für kurze Zeit russischer Zar war. Ein Doppelprojekt zum Thema Erlangen und Erhalt von Macht, Bedeutung von Arbeit und Wohlstand und Konstruktion von Realität: Wenn nichts mehr wahr ist, welcher Ordnung werden wir folgen, welche Identität zu unserer eigentlichen machen?

 

Regie Stephan Kimmig

Bühne Katja Haß

Kostüme Anja Rabes

Musik Michael Verhovec

Video Peer Engelbracht, Christopher Lensing

Dramaturgie Juliane Koepp

 

Demetrius

Felix Goeser, Olivia Gräser, Elias Arens, Michael Goldberg, Harald Baumgartner, Ole Lagerpusch, Natalia Belitski, Elias Arens, Judith Hofmann, Michael Goldberg, Markwart Müller-Elmau, Elias Arens, Harald Baumgartner

 

Hieron. Vollkommene Welt

Felix Goeser, Ole Lagerpusch, Michael Goldberg, Natalia Belitski, Olivia Gräser, Elias Arens, Harald Baumgartner, Markwart Müller-Elmau

 

Termine

30. August 2013, 19.30

31. August 2013, 19.30

02. September 2013, 20.00

13. September 2013, 19.30

23. September 2013, 19.30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑