Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BARBARA. GEGEN DAS VEGESSEN. am Jungen Theater GöttingenUraufführung: BARBARA. GEGEN DAS VEGESSEN. am Jungen Theater GöttingenUraufführung: BARBARA....

Uraufführung: BARBARA. GEGEN DAS VEGESSEN. am Jungen Theater Göttingen

Premiere Samstag, den 21. Oktober 2017 um 20 Uhr. -----

Die in Frankreich bekannteste Chanson-Sängerin nach Edith Piaf ist mit dieser Textzeile zum Aushängeschild der deutsch-französischen Freundschaft geworden. Genau 20 Jahre nach ihrem Tod widmet das Junge Theater Göttingen der Sängerin erstmalig ein Theaterstück an genau dem Ort, wo die Geschichte des Liedes „Göttingen“ begann…

Lasst diese Zeit nie wiederkehren und nie mehr Hass die Welt zerstören: Es wohnen Menschen, die ich liebe, in Göttingen, in Göttingen. („Göttingen“ von Barbara, 1964)

BARBARA. GEGEN DAS VERGESSEN.

Rückblende 1964: Eine geheimnisvolle Sängerin kommt für eine Woche nach Göttingen, um ein Konzert im Jungen Theater zu geben. Widerstrebend ist sie gekommen in das Land ihrer Feinde, vor denen sie als Halbjüdin vor nicht allzu langer Zeit noch fliehen musste. Doch es wird ein schicksalhafter, ein wegweisender Aufenthalt werden. So könnte die bekannte Geschichte begonnen haben, an deren Ende die junge Sängerin im Garten des Jungen Theaters den ersten Entwurf zu einem kleinen Lied skizzieren wird, das kurze Zeit später weltbekannt werden soll: „Göttingen“.

Inszenierung Peter Christoph Grünberg

Ausstattung Judith Mähler

Musik Christian Giersig

Dramaturgie Christian Vilmar

Mit Katharina Brehl, Jan Reinartz, Karsten Zinser

weitere Termine 24./28. Oktober, 10./24. November und 14./30. Dezember 2017, um jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche