Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung „Ausgehen 1-3“ im Schauspiel KölnUraufführung „Ausgehen 1-3“ im Schauspiel KölnUraufführung „Ausgehen...

Uraufführung „Ausgehen 1-3“ im Schauspiel Köln

Premiere 9. Januar 2010 in der Schlosserei

„Ausgehen“ von Barbi Marković, „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth und „Lenz“ von Georg Büchner

 

3x Ausgehen in Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungsprozesse.

Wie lebt es sich in der jungen Generation, wenn Ordnungen und Regelsysteme gewaltsam oder schleichend aufgelöst werden, ohne dass man produktiv daran teilhaben kann? Aus drei markanten Texten, die eine Identitätssuche zwischen (Jugend-)Bewegung und (Jugend-)Depression verfolgen, erarbeitet der Regisseur Robert Borgmann ein theatrales Triptychon.

 

1. Die 1980 geborene serbische Autorin Barbi Marković hat aus Thomas Bernhards Roman „Gehen“ und dem Nachkriegs-Nachtleben Belgrads einen sprachgewaltigen zeitgenössischen Remix gemacht. Drei Clubberinnen ziehen halb verzweifelt, halb gelangweilt durch die Nächte der Stadt, um am Ende doch vor dem Fernseher zu landen, „wahrscheinlich endgültig“.

 

2. In seinem 1937 erschienenen Roman „Jugend ohne Gott“ zeigt Ödön von Horváth eine Schülergeneration, die zu anonymen Mitschwimmern einer diktatorischen Gesellschaftsmaschinerie gemacht werden. Dem Lehrer bleibt „im Zeitalter der Fische“ nichts als das Ausgehen nach Afrika.

 

3. Der junge Dichter Lenz sucht dem Ich- und Weltverlust zu entkommen, indem er ausgeht – durchs Gebirg, aus sich selbst. Er nistet sich beim Pfarrer Oberlin ein. Doch die Angst, sich nur ein Traum zu sein, treibt ihn in „entsetzliche Leere. – – So lebte er hin.“

 

Es spielen Simon Eckert, Anja Herden, Orlando Klaus, Martin Reinke, Laura Sundermann, Nora von Waldstätten, Musiker: Frank Raschke, Marius Bubat

 

Regie: Robert Borgmann; Bühne: Lena Thelen, Kostüme: Jana Brinkmann, Musik: Frank Raschke, Marius Bubat, Dramaturgie: Sybille Meier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑