Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung / Auftragswerk: "Jalta", Komödie von Lucas Svensson im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung / Auftragswerk: "Jalta", Komödie von Lucas Svensson im...Uraufführung /...

Uraufführung / Auftragswerk: "Jalta", Komödie von Lucas Svensson im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Samstag, 21. September 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Im Februar 1945 treffen sich in Jalta auf der Krim die Staatsmänner Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin. Der Gipfel soll die neue Weltordnung, letztlich die Teilung Deutschlands besiegeln. Ein Intermezzo, ein Treffen der «Großen Drei» bei kaukasischem Champagner.

 

Der schwedische Autor Lucas Svensson nimmt das reale Ereignis und durchmischt Fakten mit Fiktion zu einer Polit-Farce mit scharfem Blick auf die drei Protagonisten. Roosevelts Deutschlandbild ist geprägt von Kneipen, Luther, Brezeln und Lederhosen. Er schlägt vor, Deutschland in fünf Teile zu teilen, und Preußen – darin ist er sich mit Churchill einig – zu isolieren. Für Stalin sind wiederum Fragen der Umsiedlung und deutsche Technik von Interesse. Verhandelt wird in diesem Jalta alles, was die Geschichtsbücher an Machtkampf hergeben. Und so, wie die historischen Fakten im Laufe des Stückes immer mehr aus der uns bekannten Ordnung gerückt werden, erobern sich Texte aus der Bibel und bekannter Literatur wie Macbeth und Pippi Langstrumpf die Münder der Helden und breiten ein ganz und gar europäisches Dilemma aus: Ist unsere Demokratie nun ein Auslaufmodell geworden?

 

Als die Ergebnislosigkeit der unendlichen Verhandlungen ihren Höhepunkt erreicht, beschließen die «Großen Drei» einen Blick auf das Schwarze Meer zu werfen, wo Churchill Panzerkreuzer liegen sieht, Stalin hingegen 600 Reiter, den berühmten Todesritt der britischen «Leichten Brigade» aus dem Krimkrieg von 1854. Roosevelt sieht mit dem Feldstecher einen Zeichentrickfilm mit Cowboys und Indianern. Schließlich entdeckt er am Strand einen Totenkopf. Alle rätseln, wem er wohl zugeordnet werden könnte, bis der Schädel plötzlich anfängt zu sprechen. Mittels Rückblenden in die Kriegsgeschichte und absurder Situationskomik entstehen Portraits von drei politischen Akteuren, ihren Denkstrukturen und Befindlichkeiten.

 

Regisseur Staffan Valdemar Holm wird die Machtspiele der Politiker und ihre vermeintliche Interessensgleichheit an der deklarierten Utopie von Freiheit und Demokratie hinterfragen.

 

Aus dem Schwedischen von Jana Hallberg

 

Mit

Imogen Kogge / Churchill

Karin Pfammatter / Roosevelt

Stina Ekblad / Stalin

Betty Freudenberg / Smith

Xenia Noetzelmann / Harry

Elena Schmidt / Lavrentij

Winfried Küppers / Kellner

 

Regie

Staffan Valdemar Holm

Bühne

Bente Lykke Møller

Kostüme

Bente Lykke Møller

Licht

Torben Lendorph

Dramaturgie

Stefan Schmidtke

 

26. September, 19.30 Uhr

27. September, 19.30 Uhr

29. September, 18.00 Uhr

2. Oktober, 19.30 Uhr

3. Oktober, 19.30 Uhr

11. Oktober, 19.30 Uhr

15. Oktober, 19.30 Uhr

22. Oktober, 19.30 Uhr

31. Oktober, 19.30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑