Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: ANNIE OCEAN. EIN WESTERN von MARIO SALAZAR - Theater Bielefeld URAUFFÜHRUNG: ANNIE OCEAN. EIN WESTERN von MARIO SALAZAR - Theater Bielefeld URAUFFÜHRUNG: ANNIE...

URAUFFÜHRUNG: ANNIE OCEAN. EIN WESTERN von MARIO SALAZAR - Theater Bielefeld

PREMIERE 21.11.2015, 19:30 Uhr, TAMDREI. -----

Die Glorreichen Sieben, Red River, Die Unsterblichen und Rio Bravo – »Peng! Peng! Peng!« Da liegt sie, Annie Ocean, auf dem Sofa in der Wohnung ihres verstorbenen Vaters und schaut seine alten Wildwest-Filme auf einem kleinen Fernseher, den »Körper voll mit Einsamkeit«.

Die Wohnung des Vaters ist ihre Zuflucht geworden, der Ort, wo sie sich seit vielen Jahren vor der Realität verstecken kann, wo sie »an die Welt denken kann, wie sie sein sollte, nicht, wie sie ist«. Annies Welt ist perfekt, wenn Jack bei ihr ist und deswegen wartet sie auf ihn. Alle paar Jahre, für ein paar Monate, kehrt er aus einem Krieg heim, holt sie mit seinem Ford Mustang ab und sie lieben sich die ganze Nacht. Annie vergisst dann, dass sie eigentlich mit Bill verheiratet ist, vergisst, dass sie zwei

Kinder und ein echtes Leben hat, mit Haus, Auto und Familienurlauben. Bill weiß, dass seine Frau erst nach Hause kommt, wenn der nächste Krieg beginnt und Jack wieder verschwindet, und so wartet auch er; auf Annie, darauf, dass sein Leben zurückkehrt. Und darauf, dass Annie endlich versteht, dass Jack den Krieg mehr liebt als sie, dass sie sich endlich wieder für die Kinder zu interessieren beginnt und dass Jack von einer Kugel getroffen wird, während er heldenhaft in der afghanischen Wüste für den westlichen Wohlstand kämpft.

 

Der Autor Mario Salazar verwebt diese Ménage-à-trois mit einer komplexen Westernhandlung. Immer, wenn der Hauptfigur Annie Ocean das echte Leben über den Kopf wächst, flüchtet sie sich vor den Fernseher und taucht ein in die Westernwelt, mit ihren 100 Cowboys auf 100 Pferden, die die Stadt und Jack vor den Apachen retten wollen. All das, was Annie in ihrem richtigen Leben nicht ertragen kann wird in ihrem Western romantisiert; alles ist aufregend, heroisch und leidenschaftlich. Es gibt den Helden und den Antihelden, den Kampf um die Liebe, den Kampf um das Land und den Kampf um eine goldene Zukunft.

 

Mario Salazar, geboren 1980 in Berlin, arbeitete nach dem Abitur zunächst mit Heimkindern in Spanien und Frankreich und leistete seinen Zivildienst in einem Psychiatrischen Krankenhaus in Berlin. Anschließend studierte er Politikwissenschaft, Nordamerikastudien und Lateinamerikanistik in Berlin und Santiago de Chile, später studierte er Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Nebenbei war er als Regiehospitant und -assistent bei Armin Petras und Milan Peschel am Maxim Gorki Theater Berlin tätig. 2010 war er mit Alles Gold was glänzt und mit Annalea zu den Werkstatttagen des Wiener Burgtheaters eingeladen. Sein Stück Alles Gold was glänzt wurde zudem 2011 beim Stückemarkt des Theatertreffens Berlin präsentiert und mit der Auszeichnung »Theatertext als Hörspiel« honoriert. Mit Am Leben werden wir nicht scheitern (UA 15.11.13, Theater Bielefeld) war er 2012 sowohl zum Heidelberger Stückemarkt als auch zum Essener Stückemarkt »Stück auf!« eingeladen – in Essen wurde Salazar mit dem vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

ausgelobten Publikumspreis ausgezeichnet. Sein Stück Die Welt ist mein Herz wurde im Januar 2014 am Schauspiel Köln uraufgeführt (Regie: Rafael Sanchez). Mario Salazar lebt in Berlin.

 

Der Regisseur Tim Hebborn und seine Bühnenbildnerin Sophia Lindemann entwerfen mit vier Stationen – das Hotelzimmer, die heimische Küche, das Wohnzimmer mit Fernseher, der Westernsaloon – im TAMDREI ein Bühnenszenario, das einem Filmset nahe kommt und der »filmischen Montagetechnik« von

Mario Salazars Stück entspricht. Eine Kamera ist auf Annie gerichtet, die auf dem Sofa liegt und ihre Filme schaut. Die Atmosphäre der Westernhandlung wird vor allem durch Livemusik (Sebastian Graf und Lukas Graser) erzeugt.

 

Inszenierung

Tim Hebborn

Bühne und Kostüme

Sophia Lindemann

Video

Konrad Kästner

Dramaturgie

Viktoria Göke

 

Mit

Isabell Giebeler, Sebastian Graf, Lukas Graser

 

Die nächsten

Vorstellungen

25.11., 28.11., 16.12,

19.12., 20.12.15; weitere

Termine in Planung

 

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑