Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus HamburgUraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus HamburgUraufführung "Am Ende...

Uraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus Hamburg

Eine Expedition von Martin Oelbermann,

Premiere 17.3.2007 um 20 Uhr im Malersaal.

 

Drei Abenteurer begeben sich auf eine gefährliche Reise in das Labyrinth der Unendlichkeit. Sie verlieren sich dabei in schwarzen Löchern, bleiben in den Fangnetzen mathematischer Beweise stecken, träumen sich in die Welt antiker Paradoxien und beamen sich in die Gehirne von Hawking, Gauß und Gödel.

 

Sie fahnden nach dem heiligen Gral der Mathematik – dem verborgenen Muster im Rhythmus der Primzahlen (es lockt eine Prämie von 1.000.000 Dollar) – und verheddern sich in den vibrierenden Fäden der Stringtheorie. In dieser Welt ohne Rand ist der einzige Halt in den kaleidoskopischen Klängen einer Band zu finden, die die Große Vereinheitlichende Melodie probt.
Der Versuch, die Unendlichkeit zu fassen, treibt die Denker seit Urzeiten in den Wahnsinn. Jetzt, da sich das Universum immer schneller ausdehnt, es aber trotzdem immer schwieriger wird, einen Parkplatz zu finden, kämpfen Mathematik, Musik, Theologie, Physik und Philosophie eifersüchtig um neue Erkenntnisse. Zeit für ein Theaterstück zum Thema; so laßt uns denn einen Apfelkuchen backen.

 

Das Projekt »Am Ende der Unendlichkeit«wird entwickelt von Martin Oelbermann, der in der vergangenen Spielzeit in der Kantine des Schauspielhauses »Gehen – Bleiben« nach den Tagebüchern von Viktor Klemperer inszenierte. Er arbeitet u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Volkstheater Wien, am Schauspielhaus Graz und am Staatstheater Mainz.
 

Regie: Martin Oelbermann
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Video: Alexander Grasseck, Stefan Corinth
Musik: Hans-Peter »Shorty« Gerriets
Licht: Björn Salzer-Tondorf
Dramaturgie: Almut Wagner
Es spielen: Hedi Kriegeskotte, Michael Prelle, Sören Wunderlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑