Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus HamburgUraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus HamburgUraufführung "Am Ende...

Uraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus Hamburg

Eine Expedition von Martin Oelbermann,

Premiere 17.3.2007 um 20 Uhr im Malersaal.

 

Drei Abenteurer begeben sich auf eine gefährliche Reise in das Labyrinth der Unendlichkeit. Sie verlieren sich dabei in schwarzen Löchern, bleiben in den Fangnetzen mathematischer Beweise stecken, träumen sich in die Welt antiker Paradoxien und beamen sich in die Gehirne von Hawking, Gauß und Gödel.

 

Sie fahnden nach dem heiligen Gral der Mathematik – dem verborgenen Muster im Rhythmus der Primzahlen (es lockt eine Prämie von 1.000.000 Dollar) – und verheddern sich in den vibrierenden Fäden der Stringtheorie. In dieser Welt ohne Rand ist der einzige Halt in den kaleidoskopischen Klängen einer Band zu finden, die die Große Vereinheitlichende Melodie probt.
Der Versuch, die Unendlichkeit zu fassen, treibt die Denker seit Urzeiten in den Wahnsinn. Jetzt, da sich das Universum immer schneller ausdehnt, es aber trotzdem immer schwieriger wird, einen Parkplatz zu finden, kämpfen Mathematik, Musik, Theologie, Physik und Philosophie eifersüchtig um neue Erkenntnisse. Zeit für ein Theaterstück zum Thema; so laßt uns denn einen Apfelkuchen backen.

 

Das Projekt »Am Ende der Unendlichkeit«wird entwickelt von Martin Oelbermann, der in der vergangenen Spielzeit in der Kantine des Schauspielhauses »Gehen – Bleiben« nach den Tagebüchern von Viktor Klemperer inszenierte. Er arbeitet u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Volkstheater Wien, am Schauspielhaus Graz und am Staatstheater Mainz.
 

Regie: Martin Oelbermann
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Video: Alexander Grasseck, Stefan Corinth
Musik: Hans-Peter »Shorty« Gerriets
Licht: Björn Salzer-Tondorf
Dramaturgie: Almut Wagner
Es spielen: Hedi Kriegeskotte, Michael Prelle, Sören Wunderlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑