Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ALPSEGEN von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel, Münchner Kammerspiele Uraufführung: ALPSEGEN von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel, Münchner...Uraufführung: ALPSEGEN...

Uraufführung: ALPSEGEN von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel, Münchner Kammerspiele

Premiere 15.4.2011, 19.30 im Schauspielhaus. -----

 

An Tagen schweren Wetters, wenn in München nicht nur die warme Luft aus dem Gebirge herabweht, sondern auch Geister und Seelen vom Fuß des Berges in die Stadt drängen, geschehen merkwürdige Dinge.

 

Der fahle Gimpel oder die Mondhelle, die Weiz und die grauen Hirten gaukeln den von Kopfweh geplagten Städtern ihre uralten Geschichten vor und verbreiten den drückenden, berückenden Alb. Hat die krummgeschuftete Wirtin das Gelichter herbeigelockt? Nachdem der Familienvater ihr seltsames Treiben beobachtet hat, flieht er zurück in die Anonymität des Hotelzimmers. Dorthin ist er mit dem schwulen Italiener durchgebrannt, doch beim verbotenen Stelldichein in der Großstadt bekommt er kalte Füße. Währenddessen lässt sich sein Sohn Max, von der Mutter auf die Suche nach dem Abtrünnigen geschickt, von den Verlockungen der traumartigen Stadt vom Weg abbringen.

 

Feridun Zaimoglu und Günter Senkel haben für ihr neues Stück ausgiebige Streifzüge durch München und seine Gegenden unternommen. ALPSEGEN ist eine Feier der Gegensätze. Urbane Gegenwart und ländliches Leben, orientalische Erzählfluss und nüchterne Realitätserkundung. Das Vergangene ist nicht vergangen, und die toten Seelen sind nicht tot. Das magische Denken rückt der Wirklichkeit zu Leibe, auf dass sie sich zeige.

 

"1974 kam ich nach München, es war ein Neubeginn, es war der Anfang meines deutschen Lebens. Wir lebten in München-Moosach. Bescheidene Verhältnisse, deutsche Sprache als Lust und Pflicht. Über München wusste ich nicht viel, ich kannte mich sehr gut in Moosach aus. Bunte Kaugummikugeln im Automaten. Gleichaltrige Mädchen mit Zöpfen, sie waren sehr hübsch. Bei Bobileit um die Ecke konnte ich zwei Groschenhefte gegen ein Heft tauschen. Ein Jahr dauerte es, dann war ich drin, ich verhaspelte mich nicht, ich sprach so, dass man mich verstand, ich spielte mit. Mit Bayern München ging für mich die Sonne auf. Anderthalb Jahrzehnte später wieder für lange Tage in München. Es war ein Rausch. Wie ist es jetzt? Viele Gecken, viele reiche Touristen, viel Tand und Tinnef. So ist es auch in anderen Städten. Auf München lasse ich nichts kommen. Alte Liebe." Feridun Zaimoglu

 

Regie: Sebastian Nübling, Bühne: Muriel Gerstner, Kostüme: Eva-Maria Bauer, Musik: Lars Wittershagen, Licht: Gérard Cleven, Dramaturgie: Julia Lochte

 

Mit: Benny Claessens, Gundi Ellert, Tim Erny, Peter Laib, Jochen Noch, Wiebke Puls, Michael Tregor, Kristof Van Boven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑