Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Alles Gold was glänzt" von Mario Salazar am Theater HeidelbergUraufführung: "Alles Gold was glänzt" von Mario Salazar am Theater...Uraufführung: "Alles...

Uraufführung: "Alles Gold was glänzt" von Mario Salazar am Theater Heidelberg

Premiere 22.11.2012, 20.00 Uhr / Zwinger1. -----

Die Situation draußen auf den Straßen ist gefährlich, es tobt ein Anarchistenaufstand. Drinnen versucht Familie Neumann den Katastrophen zu trotzen und ihr gewohntes Leben fortzuführen. Täglich schaut Mutter Iris ihre Lieblings-TV-Show »Alles Gold was glänzt«.

 

Doch die Realität holt Familie Neumann mehr und mehr ein. Während Tochter Marianne ihre erste große Liebe ausgerechnet in einem Flüchtling aus Afghanistan findet, der in seine Heimat natürlich nicht ohne Marianne zurückkehren will, hat Sohn Robin vor, mit Luke Skywalker nach Amerika zu gehen. Und der langzeitarbeitslose Vater Walter entscheidet sich schließlich, als Kandidat bei »Alles Gold was glänzt« mitzumachen. Die schöne Welt der Familie hat keine Zukunft mehr, die Bedrohung durch den Straßenaufstand wird unerträglich und setzt einen fatalen Prozess der Selbstzerstörung in Gang.

 

Der junge Autor Mario Salazar studiert am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und schreibt bereits an seinem fünften Theaterstück. Alles Gold was glänzt war sein Erstlingswerk, wurde 2011 als Szenische Lesung im Rahmen des Berliner Theatertreffens auf dem Stückemarkt präsentiert und mit der Auszeichnung „Theatertext als Hörspiel“ honoriert. Jetzt findet es seinen Weg erstmals auf eine Bühne.

 

Regisseur Milan Peschel inszeniert den existentiellen Kampf ums Überleben, exemplarisch an der Familie Neumann erzählt. Zur Primetime läuft die Realityshow Alles Gold was glänzt, wenn nur nicht immer die Nachrichten vom Chaos da draußen zwischendurch so nerven würden. In der TV-Show kann man einen Job zur Bespaßung der voyeuristischen Masse gewinnen oder man verliert und wird vom Löwen gefressen, vom Panzer überrollt oder es geht direkt ins Arbeitslager. Die doch so liebenswürdigen Figuren, denen manchmal hochphilosophische Fragen und Wahrheiten einfach nur so aus dem Mund zu purzeln scheinen, treffen zielsicher genau den Punkt, der wehtun muss. Trotz oder gerade wegen ihrer grotesken Überzeichnung scheint die Welt der Familie Neumann der unseren so nah.

 

Zehn Figuren, eine große Besetzung für eine Uraufführung, erobern die Bühne des Zwinger1. Der Autor versetzt sie in ein Stück voller Groteske und Komik, aber auch in Zustände der Wut auf die gesellschaftlichen Umstände und Moral.

 

Regie Milan Peschel

Bühne und Kostüme Nicole Timm

Musik Daniel Regenberg

Dramaturgie Patricia Nickel-Dönicke

 

Iris Neumann, Mutter Christina Rubruck

Walter Neumann, Vater Michael Kamp

Marianne Neumann, Tochter Karen Dahmen

Robin Neumann, Sohn Volker Muthmann

Erich Neumann, Großvater, Oberst a. D. der NVA Roland Bayer

Wiese, Nachbar, Oberst a. D. der NVA Olaf Weißenberg

Ahmed, Freund von Marianne / Luke Skywalker Dominik Lindhorst

 

Weitere Termine

Mi 28.11.2012, 20.00 Uhr

Fr 7.12.2012, 20.00 Uhr

Mi 12.12.2012, 20.00 Uhr

Do 13.12.2012, 20.00 Uhr

So 16.12.2012, 19.00 Uhr

Di 18.12.2012, 20.00 Uhr

Fr 21.12.2012, 20.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑